Bestelltes Bild

TG_274: Bildscheibe Valentin Bösch (Boesch) und Barbara Loser (Looser) mit der Fabel vom Storch und Fuchs
(TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_274)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Bildscheibe Valentin Bösch (Boesch) und Barbara Loser (Looser) mit der Fabel vom Storch und Fuchs

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Jegli, Hans Ulrich · zugeschr.
Datierung
1637

Ikonografie

Beschreibung

Eine dreistöckige frühbarocke Rahmenarchitektur unterteilt die Scheibe in mehrere Bildfelder. Im Mittleren und Grössten davon ist nach Christoph Murers Emblem XXXIII die der Schalkheit gewidmete Aesop'sche Fabel vom Storch und Fuchs dargestellt. Darin wird geschildert, wie ein Fuchs einen Storch zu Gast empfing und ihm leckere Speisen vorsetzte, allerdings ganz bewusst nur auf sehr flachen Schüsseln, so dass dieser mit seinem langen Schnabel davon nichts fressen konnte. Am nächsten Tag lud der Storch den Fuchs zum Mahle ein und tischte auch ihm Leckerbissen auf… Mehr

Iconclass Code
31AA35 · Gefühl, fühlen (als einer der fünf Sinne) - AA - weibliche Figur
46A122(BÖSCH) · Wappenschild, heraldisches Symbol (BÖSCH)
46A122(LOSER) · Wappenschild, heraldisches Symbol (LOSER)
52A3 · Erinnerung; Ripa: Memoria
85A(STORK AND FOX) · Fabeln des Aesop (STORK AND FOX): 85 (...) benutzen
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Bösch, Valentin: In Blau auf grünem Dreiberg ein grünes Gebüsch; Helm: silbern; Helmdecke: blau und golden; Helmzier: ein wachsender Mann in blauem Gewand, in der rechten Hand die goldene Majuskel B und in der linken ein grünes Gebüsch haltend.
Wappen Loser, Barbara: In Blau ein goldener Pfeil auf steigendem, goldenem Mond, überdeckt von sechsstrahligem, goldenem Stern; Helm: silbern; Helmdecke: blau und golden; Helmzier: das Schildbild.

Inschrift

Valentin Bösch / im Müβli Fr / Barbara Loserin / sein Ehgmahel / ANNO 1637
Der argen welt ard ist durchauß / Schalkheitt mitt schalkheit zrichten auß / Esopus ein welt weiser man / Beim fuchs vnd storck es bildet an / Jeder dem andren gastung halt / Sein lohn mitt barer müntz beZalt
ME[M]ORI[A]

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Ein Sprungblei; einige Kratzer im Glas Mitte des untern Randes; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer, grüner und violetter Schmelzfarbe; rückseitig die eingeritzte Brandmarke "0".

Entstehungsgeschichte

Forschung

Valentin Bösch (8.4.1591–1644), der älteste Sohn des Hans Bösch zur Eich und der Sara Schärer, heiratete um 1614 Anna Kopp und liess sich mit ihr in der Oberwies (Gemeinde Lütisburg) nieder. 1631 wird er als Schreiber erwähnt und nach dem Tod seiner Frau ehelichte er am 19. Januar 1636 Barbara Loser (†16.7.1660), die zuvor zunächst mit Heinrich Wetzel, dem Landrichter von Wintersberg, und danach dem Amman Jakob Küng im Müsli verheiratet gewesen war. Über seine zweite Gemahlin gelangte er in den Besitz von Haus und Hof im Müsli bei Wildhaus und auf der Egerten bei Alt Sankt Johann (Toggenburg)… Mehr

Datierung
1637
StifterIn

Bösch, Valentin (1591–1644) · Loser (Looser), Barbara († 16.7.1660), im Müsli (Wildhaus zu Toggenburg)

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1955 Historisches Museum Thurgau

Vorbesitzer*in

Bis 1890 Sammlung Johann Nikolaus Vincent, Konstanz · Bis 1955 Sammlung Bachmann, Schloss Frauenfeld

Inventarnummer
T 6472

Bibliografie und Quellen

Literatur

Boesch, P. (1935). Die Toggenburger Scheiben. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des Toggenburgs im 16. bis 18. Jahrhundert. 75. Neujahrsblatt Historischer Verein des Kantons St. Gallen. St. Gallen: Verlag der Fehr'schen Buchhandlung.

Boesch, P. (1956). Die alte Glasmalerei in St. Gallen. 96 Neujahrsblatt hrsg. vom Historischen Verein des Kantons St. Gallen. St. Gallen: H. Tschudy & Co.

Heberle, J. M., Köln (1891). Katalog der reichhaltigen Kunst-Sammlung der Herren C. und P.N. Vincent in Konstanz am Bodensee… Mehr

Weiteres Bildmaterial

Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 35495

Vorlage

Christoph Murer, "XL Emblemata miscella nova", Zürich 1622, Emblem XXXIII (Schalkheit)

Bildinformationen

Name des Bildes
TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_274
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (photo : Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Fribourg)
Aufnahmedatum
2018
Copyright
© Historisches Museum Thurgau
Eigentümer*in

Seit 1955 Historisches Museum Thurgau

Inventar

Referenznummer
TG_274
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020