In einem Strahlenkranz das Einsiedler Gnadenbild der Madonna mit Behang. Unten Abtswappen, flankiert von der Stifterinschrift.
Augustinus Von Gottes / Gnaden Abbte Des / fürst Gotthaus Ein/sidlen 1676
keine
In einem Strahlenkranz das Einsiedler Gnadenbild der Madonna mit Behang. Unten Abtswappen, flankiert von der Stifterinschrift.
Augustinus Von Gottes / Gnaden Abbte Des / fürst Gotthaus Ein/sidlen 1676
keine
Schwarzlotverluste.
Monolithscheibe aus farblosem Glas, Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot sowie blauer und violetter Schmelzfarbe.
Der Einsiedler Abt Augustin Reding (1625–1692), kam 1625 als Georg, Sohn des toggenburgischen Landvogts Johann Rudolf Reding (1588–1658) in Lichtensteig zur Welt. Ab 1670 stand er dem Benediktinerkloster Einsiedeln als Abt vor und tat sich dort als erster Bauherr des barocken Klosterneubaus hervor. Der Fürstabt von Einsiedeln erwies sich als grosszügiger Scheibenspender. Eine fast identische, um 1680 datierte Scheibe Augustin Redings befindet sich in der Nostell Church in Wragby GB (sVIII 3b, Fenster 11, Mitte; Corpus Vitrearum Medii Aevi Picture Archive; Boesch, 1937, Nr… Plus
Reding, Augustin
Privatbesitz
seit spätestens 1911 Reding-Haus an der Schmiedgasse, Schwyz (Auktionsankauf? Rudolf von Reding)
Bergmann, U. (2004). Die Zuger Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts. Corpus Vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 4. Bern: Benteli Verlag.
Birchler, L. (1930). Die Kunstdenkmäler des Kantons Schwyz. Bd. 2: Gersau, Küssnacht und Schwyz. Basel: Birkhäuser.
Corpus Vitrearum Medii Aevi Picture Archive (2020). CVMA inv. no. 008158, 026697. Abgerufen von http://www.cvma.ac.uk/jsp/record.do?mode=LOCATION&photodataKey=8158&sortField=WINDOW_NO&sortDirection=ASC&rowsPerPage=20&selectedPage=30&recPagePos=3… Plus
Eidgenössisches Archiv für Denkmalpflege, EAD-19670; Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 19929 (1907)
Privatbesitz