Image Ordered

FR_273: Wappenscheibe Daniel Gatschet 1605
(FR_Kerzers_ReformierteKirche_FR_273)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Wappenscheibe Daniel Gatschet 1605

Type of Object
Artist / Producer
Place of Manufacture
Dating
1605
Dimensions
38 x 28.3 cm (im Licht)

Iconography

Description

In einem ovalen Lorbeerkranz steht das von einem goldenen Rollwerkrand eingefasste Vollwappen der Berner Familie Gatschet vor farblosem Grund. Vor den rahmenden Pilastern wird rechts Sedekia (Zidkija), der König von Juda, der nach der Einnahme Jerusalems geflohen war, auf Befehl des Königs Nabuchodonosor (Nebukadnezar) von Babel, der links erscheint, geblendet (Jer 52,11). Im Oberbild ist zwischen zwei vasenhaltenden Putten das Urteil Salomons dargestellt. Der König richtet auf seinem Löwenthron über die Frau, die das lebende Kind einer Anderen als das ihre ausgibt und dieser das tote Kind zuschieben will (1 Kg 16–28)… More

Iconclass Code
46A122(GATSCHET) · armorial bearing, heraldry (GATSCHET)
71I32 · the judgement of Solomon (1 Kings 3:16-28)
71L32243 · King Zedekiah's eyes are put out
71P414 · the youth Daniel opposes the verdict against Susanna
92D1916 · cupids: 'amores', 'amoretti', 'putti'
98B(CAMBYSES)51 · judgement of Cambyses: he appoints Sisamnes' son to succeed his father, whose skin is nailed onto the judgement-seat (possibly flaying of Sisamnes visible)
Iconclass Keywords
Heraldry

Wappen Gatschet: In Blau eine goldene Sonne; Helm: silbern mit goldener Kette; Helmdecke: blau und golden; Helmzier: ein wachsender goldener Löwe.

Inscription

Stifterinschrift: H. Daniel Gatschett / der zÿtt Schuldhes zu / Murtten. 1.6.0.5.

Signature

keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Erhaltung: Einzelne Sprünge und wenige Notbleie. Leicht korrodiert mit Lochfrass. Ein winziges Stück in jüngerer Zeit ergänzt. Die Inschrift wohl um 1722 erneuert.
Restaurierung: 1884: Johann Heinrich Müller, Bern (vgl. Bergmann 2014. Bd. 2. Abb. 272.2).

Technique

Farbloses, grünes, rotbraunes, violettes, rosabraunes und rotes Glas. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb in verschiedenen Farbstufen, blauen, grünen und violetten Schmelzfarben.

History

Research

Die Gatschet sind ein patrizisches Geschlecht in Bern, das ursprünglich aus Payerne stammte und sich dort Gachet nannte: Niklaus Gachet von Payerne wurde 1557 Burger in Bern. Daniel Gatschet (1563–1618) sass 1597 im Rat der Zweihundert von Bern. 1602 wurde er zum Schultheissen von Murten ernannt, und 1610 war er Landvogt in Oron.
Mit der Bildwahl seiner Scheibe demonstriert der Stifter sein rechtskräftiges Urteil und seine Unbestechlickeit in der Ausübung seines Amtes. In der Fotothek des Schweizerischen Nationalmuseums ist die Scheibe noch Christoph Heilmann zugeschrieben… More

Dating
1605
Original Donor

Gatschet, Daniel (1563–1618)

Place of Manufacture
Owner

Pfarrei Kerzers

Bibliography and Sources

Literature

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 273.

Dictionnaire historique et biographique de la Suisse (DHBS) III, 1926. S. 332, Nr. 3.

Hasler, Rolf. Die Scheibenriss-Sammlung Wyss. Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Bernischen Historischen Museum. 2 Bde. Bern 1996–1997.

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS) III, 1926… More

References to Additional Images

SNM Zürich 6484 und 6485

Image Information

Name of Image
FR_Kerzers_ReformierteKirche_FR_273
Credits
© Archiv Amt für Kulturgüter, Freiburg (Foto: Yves Eigenmann)
Date
2013
Copyright
© Evangelisch-reformierte Kirchgemeide bernisch und freiburgisch Kerzers
Owner

Pfarrei Kerzers

Inventory

Reference Number
FR_273
Author and Date of Entry
Uta Bergmann 2016

Linked Objects and Images

Additional Images
Schema von Wappenscheibe Daniel Gatschet 1605