Image commandée

FR_249: Bildscheibe Hans Gasser 1648: Enthauptung des hl. Johannes des Täufers
(FR_Bulle_Musee_FR_249)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Bildscheibe Hans Gasser 1648: Enthauptung des hl. Johannes des Täufers

Type d'objet
Artiste
Lieu de production
Datation
1648
Dimensions
28.1 x 18.4 cm (im Licht)

Iconographie

Description

Vor dem Palast des Herodes wird der hl. Johannes, Namenspatron des Stifters, enthauptet (Mk 6, 17–29). Der Täufer kniet in der rechten unteren Bildecke in härenem, orangefarbenem Gewand. In seinem Rücken steht breitbeinig, in violetten Hosen und weissem Hemd der Henker und holt mit dem Zweihänder aus. Hinter ihm wartet Salome mit der Schüssel. Sie trägt über dem weitärmeligen, grün-weiss changierenden Gewand ein blaues Kleid; auf dem weissen Schleier sitzt ein modisches Spitzhütchen mit Kronreif. Im Hintergrund tafeln ihre königlichen Eltern; ein Diener betritt durch den offenen Bogen den Saal. Zwei rahmende rote Pilaster mit grünen Kapitellen tragen den blauen flachen Bogen, vor dem eine Kartusche die Bibelstelle zitiert. Die Zwickeln füllen Fruchtvasen. Vor dem Sockel mit der Stifterinschrift prangt in einem ovalen Lorbeerkranz das Wappen des Stifters.

Code Iconclass
46A122(GASSER) · armoiries, héraldique (GASSER)
73C1333 · la décollation de Jean Baptiste
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Gasser: In Blau eine goldene Schüssel mit dem Johanneshaupt, überhöht von einem sechsstrahligen goldenen Stern; Helm: silbern mit goldener Spange und goldener Kette; Helmdecke: blau und golden; Helmzier: ein sechsstrahliger goldener Stern.

Inscription

Stifterinschrift: Hans – Gaßer / zů Ni – derriedt / ANNO – 1648.

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Erhaltung: Linker Zwickel ergänzt.

Technique

Farbloses, rotbraunes, rosabraunes und grünes Glas. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb in verschiedenen Farbstufen, Eisenrot, blauen, grünen und violetten Schmelzfarben. Schmelzfarben stellenweise radiert.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Hans Gasser stammte aus Niederried, einem winzigen Weiler von zwei Häusern in der Pfarrei Rechthalten (HBLS V, 1929. S. 302; DHBS V, 1930. S. 147; Kuenlin 1832. Bd. II. S. 215). Er war von Beruf offenbar Müller (StAF RN 251, fol. 32r [3.1.1651]) und ist in den Notariatsakten Freiburgs mehrfach als Gläubiger belegt, woraus man auf seine komfortable Finanzlage schliessen kann (StAF RN 251, fol. 13v [27.2.1644], 99v [19.2.1646], 144r [28.2.1647], fol. 201r [16.5.1648], 237r [29.5.1649]). Er baute seiner Mühle und Sägerei in Plaffeien auch eine Stampfmühle an (vgl. Broillet 2012. S. 181). Hans Gasser von Niederried verfasste am 31.12.1653 sein Testament (StAF RN 251, fol. 135v–136v). Er setzte als Erben seinen Sohn Ulli aus erster Ehe mit Barbara N. und dessen Söhne Hans d. Ä., Hans d. J. und Ulli, dazu seinen Enkel Hans aus der Ehe seiner verstorbenen Tochter Tichtli mit dem Müller Hans Pürro, sowie seine zweite Ehefrau Maria (Margreth) Brügger ein (Vgl. auch RN 251, fol. 191v: Hans Gasser als Nachlassverwalter beim Tod seines Schwiegersohnes Hans Pürro von Rechthalten [16.3.1648]). Der Scheibenstifter führt hier – wohl in Ermangelung eines über Generationen tradierten Familienwappens – ein persönliches Wappen, in das er die Johannesschüssel als Hinweis auf seinen Namenspatron aufnimmt. Die Herkunftsangaben lassen vermuten, dass die Scheibe ursprünglich nach Villarsel-sur-Marly gestiftet wurde, doch bleibt der Bezug des Stifters zu diesem Ort ungeklärt. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass das Glasgemälde erst später dorthin gelangte. Aus stilistischen Gründen ist anzunehmen, der Stifter habe sich bei der Bestellung seiner Scheibe nicht nach Freiburg gewandt, sondern einen der zahlreichen Berner Glasmaler mit der Herstellung des Glasgemäldes betraut. Wer dies gewesen sein könnte, bleibt zunächst offen, ebenso ob er auch häufiger für das Senseland tätig war.

Datation
1648
Date d'entrée
1932
Commanditaire / Donateur·trice

Gasser, Hans († 1653?)

Donateur·trice / Vendeur·euse

Familie Gendre, Villarsel-sur-Marly.

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Bulle, Musée Gruérien

Propriétaire précédent·e

1932 von der Familie Gendre, Villarsel-sur-Marly, erworben. Laut Inventar aus der dortigen, der hl. Familie geweihten Kapelle, die um 1932 neu errichtet wurde.

Numéro d'inventaire
IG-4238

Bibliographie et sources

Bibliographie

Raboud-Schüle, Isabelle. Les collections dans leurs siècles. Témoins du passé et reflet du présent. In: Le Musée Gruérien. Cahiers du Musée Gruérien/Revue d’histoire régionale 7, 2009. S. 211 (Ankauf).

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 249.

Vgl.

Kuenlin, Franz. Dictionnaire géographique, statistique et historique du canton de Fribourg. 2 vol. Fribourg 1832. (Reprint Genève 1980 en un volume).

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS). 7 Bde. und Suppl. Neuenburg 1921–1934.

Dictionnaire historique et biographique de la Suisse (DHBS). 7 vol. et suppl. Neuchâtel 1921–1933.

Broillet, Leonardo. Plaffeien und die Notarendynastie Thalmann. In: Freiburger Geschichtsblätter 89, 2012. S. 171–175.

Staatsarchiv Freiburg (StAF): Notariatsregister (RN).

Informations sur l'image

Nom de l'image
FR_Bulle_Musee_FR_249
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann)
Date de la photographie
2013
Copyright
© Musée gruérien Bulle
Propriétaire

Bulle, Musée Gruérien

Inventaire

Numéro de référence
FR_249
Auteur·e et date de la notice
Uta Bergmann 2016