Image commandée

BE_858: Stadtscheibe Thun mit Bannerträger
(BE_Thun_Schloss_BE_858)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Stadtscheibe Thun mit Bannerträger

Type d'objet
Artiste
Walther, Thüring · signiert
Datation
1564
Dimensions
30.5 x 20.5 cm im Licht

Iconographie

Description

Vor blauem Damastgrund steht der Thuner Venner auf dem schmalen Podium, an dessen Stirnfront der Stiftername festgehalten ist. Mit Schwert und Schweizerdolch bewaffnet, hält er in der Rechten das Banner seiner Stadt. Er trägt einen Halbharnisch sowie Hemd, Hosen und Strümpfe in den Miparti-Farben Rot und Weiss. Seinen bärtigen Kopf schmückt ein prächtiges weisses Federbarett. Seitlich umrahmt wird er von zwei weiss marmorierten Balustersäulen, über deren grünen Kapitellen sich ein geschweifter Bogen mit Blattwerk spannt.

Code Iconclass
44A311 · porte-étendard, porte-drapeau
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Banner Thun

Inscription

Die Statt Thun 1564
THW (auf der Bodenplatte).

Signature

THW

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Das Eckstück oben links, der Bannerträgerkopf, der Bannermittelstreifen mit dem Stern und der ganze Damast von Hans Drenckhahn ergänzt (s. u.); Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.
Restaurierungen
1912 Hans Drenckhahn, Thun: Die heute in der Scheibe vorhandenen erneuerten Gläser wurden durch Drenckhahn eingesetzt, und zwar als Ersatz für ältere, möglicherweise von Johann Heinrich Müller stammende Ergänzungen. Diese alten Ergänzungen dokumentiert die Aufnahme des Schweizerischen Nationalmuseums in Zürich, welche das Glasgemälde im Zustand vor Drenckhahns Eingriff zeigt. Zudem existiert in dessen Nachlass im Vitrocentre Romont eine Pause der Scheibe, die Drenckhahn am 15. November 1912 anlässlich seiner Restaurierung anfertigte. Darin hielt dieser die von ihm ergänzten Partien nur in Vorzeichunng (Kopf) beziehungsweise überhaupt nicht fest (Nachlass Drenckhahn, Mappe 1). Im dortigen Nachlass befindet sich noch eine weitere Pause davon. Sie diente Drenckhahn offenbar als Entwurf für die von ihm im Auftrag von Ingenieur Schütz in Baden ausgeführte Kopie von Thüring Walthers Thuner Scheibe (Nachlass Drenckhahn, Mappe 885).

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Bei der Thuner Vennerscheibe handelt es sich um eine signierte, allerdings erheblich ergänzte Arbeit des Berner Glasmalers Thüring Walther (1546–1615). Derselbe war 1564 erst achtzehnjährig, das heisst noch in Ausbildung. Er wird das Glasgemälde damals also entweder als Lehrling oder als Geselle wahrscheinlich bei einem Berner Meister ausgeführt haben. Dieser Meister könnte Mathis Walther (1517–1602), der Vater von Thüring gewesen sein (Alfred Scheideggers Vermutung, wonach Thüring Walther seine Ausbildung in der Werkstatt Joseph Göslers absolviert haben soll, ist eine reine Spekulation). Beachtung verdient diesbezüglich ebenfalls der Hinweis von Brigitte Kurmann-Schwarz auf die Verwandtschaft der Thuner Vennerscheibe Walthers mit den einer anonymen Werkstatt zuzuweisenden Glasmalereien im südlichen Obergaden des Berner Münsters. Hervorzuheben ist dabei insbesondere die zu dieser Werkgruppe gehörende Wappenscheibe des Claudius May von 1557, die in der Rahmengestaltung (Säulen-Marmorierung) der Stiftung Thuns von 1564 nahe steht (Kurmann-Schwarz 1998, Abb. 283). Man kann sich deshalb fragen, ob Walther allenfalls Mitarbeiter (Lehrling, Geselle) in dieser Werkstatt war.

Das Schlossmuseum Thun ist im Besitz einer neuzeitlichen Kopie von Thüring Walthes Thuner Scheibe (Inv. 2293).

Datation
1564
Commanditaire / Donateur·trice

Thun, Stadt

Localisation d'origine
Lieu de production
Numéro d'inventaire
Inv. 470

Bibliographie et sources

Bibliographie

700 Jahre Thuner Handveste. Thun in der Kunst früherer Zeiten, Ausstellungskatalog Schloss Schadau, Thun 1964, Nr. 177.

Alfred Scheidegger, Die Berner Glasmalerei von 1540 bis 1580, Bern/Bümpliz 1947, S. 91, 93, 121 (Nr. 59).

Brigitte Kurmann-Schwarz, Die Glasmalereien des 15. bis 18. Jahrhunderts im Berner Münster, Bern 1998, S. 380, Abb. 444.

Références à d'autres images

Schlossmuseum Thun, 6386; SNM Zürich, Neg. 8153 (Thüring Walther)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Thun_Schloss_BE_858
Crédits photographiques
© Schloss Thun – Das Museumsschloss

Inventaire

Numéro de référence
BE_858
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema