Image commandée

BE_835: Ämterbaumscheibe Bern mit Herzog Berchtold V. von Zähringen
(BE_Holligen_Schloss_1542)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Ämterbaumscheibe Bern mit Herzog Berchtold V. von Zähringen

Type d'objet
Artiste
Lieu de production
Datation
1542
Dimensions
39.1 x 34.4 cm im Licht
Lieu
Emplacement
Lunette über Eingangsportal
Inventaire

Iconographie

Description

Das zentrale Figurenbild zeigt Herzog Berchtold V. von Zähringen als Stammvater Berns. Im Vordergrund auf dem Wiesenboden liegend, trägt der Stadtgründer einen roten Waffenrock und stahlblauen Harnisch mit rotem Brustpanzer, den ein weisses Kreuz ziert. Während er sich mit seinem angewinkelten rechten Arm auf den vor ihm aufgerichteten Zähringer Wappenschild stützt, hält er in seiner rechten Hand einen Streitkolben und in seiner linken den auf seinem Knie ruhenden Spangenhelm. Er wird von drei um ihn gruppierten, mit Halbarten und Schweizerdolchen ausgerüsteten Bärenkriegern begleitet, von denen zwei in ein Kettenhemd gekleidet sind… Plus

Code Iconclass
25F23(BEAR) · animaux prédateurs : ours
25F33(EAGLE)(+12) · oiseaux de proie : aigle (+ animaux héraldiques)
25I1 · vue de ville en général; 'veduta'
42G1 · lignée de famille, origine, arbre ou table généalogique
44A1(+3) · blason, armoiries (en tant que symbole d'un état, etc.) (+ province; provincial)
45C14(HALBERD) · armes à manche et d'hast : hallebarde
46A122 · armoiries, héraldique
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Bern, Zähringen, Reich; Amterwappen Burgdorf, Thun, Zofingen, Aarau, Simmental, Hasli (Hasle), Laupen, Brugg, Lenzburg, Nidau, Unterseen, Äschi, Frutigen, Weissenburg, Büren, Aarberg, Wiedlisbach, Wangen, Landshut, Aigle, Trachselwald, Huttwil, Interlaken, Aarburg, Aarwangen, Erlach, Signau, Biberstein

Inscription

ANO DOMINI M D XXXXII IAR.
Hertzog Bärchtold ... Stat m... ...iche Bärner wol erkant ... / wol Bÿ mine wapen man m[i]ch erkenen sol Vnd ...wen ... diser beid furwar so wieβ mir ... / ...ÿden der ich mich ... [e]rgetz. Das ich den beren hab ...eset Zů erbe was mir ... / mich das hies. Darvff ein boum gewachse ist V[f]f gute grun[d] on arge list vil schöner blůme daran stand Vnd di... / ...il krafft an ine hand vnd w[a]n der bar ...il varen an Strittes tantz so mach... / so hüt ich ir mit flis Da[s] der blůmen keinÿ [a]bris Vnd hab ir gewarned merck furwar Do man zallt MC[L]XXXX[I] / [J]ar Nach der geburt J[esu] Crist Der vns h[at] behüt Zů aller frist Der verlich ... / göttliche hilf vnd ouch s[in] krafft Das sÿ r[e]gierend hie vff erden Dardurch gottes lob [m]ög gefürt werde: am[en]

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Im bogenförmig angelegten Schriftband zwei neue Ergänzungen aus Klarglas; einige Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.
Das Glasgemälde befindet sich zusammen mit seinem Pendant von 1542 (s. u.) und der ovalen Berner Ämterscheibe von 1581 in der Lünette des Eingangsportals von Schloss Holligen, und zwar in einer Verglasung des 19. Jahrhunderts.
Restaurierungen
2015 Daniel Stettler, Bern: Reinigung der Lünettenverglasung mit den darin eingesetzten drei Scheiben des 16. Jahrhunderts und Anbringung einer Schutzverglasung.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes und hellblaues Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Das Glasgemälde stammt aus dem gleichen Jahr und von der gleichen Hand wie dasjenige mit dem thronenden Herzog Berchtold V. von Zähringen. Diese beiden auch in den Massen übereinstimmenden, den Zähringerherzog als Stadtgründer verherrlichenden Werke müssen als Pendants für denselben Ort geschaffen worden sein. 1661 befand sich die Scheibe mit dem thronenden Herzog in der Vennerstube des Berner Rathauses. Dies belegt die damals von Albrecht Kauw gemalte Innenansicht der Berner Vennerstube mit der darin versammelten Ohmgeldkammer (BHM Bern, Inv… Plus

Datation
1542
Commanditaire / Donateur·trice

Bern, Stand

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Stiftung zum Turm Schloss Holligen

Propriétaire précédent·e

Sammlung von Mutach, Schloss Holligen (wohl identisch mit: Abraham Friedrich von Mutach, 1765–1831).

Bibliographie et sources

Bibliographie

Alfred Scheidegger, Die Berner Glasmalerei von 1540 bis 1580, Bern/Bümpliz 1947, Nr. 1, S. 32f., 113 (Nr. 1), Abb. 31 (Joseph Gösler).

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o. J. [1896], S. 42.

Georges Herzog, Albrecht Kauw (1616–1681). Der Berner Maler aus Strassburg, Bern 1999.

Heinrich Oidtmann, Geschichte der Schweizer Glasmalerei, Leipzig 1905, S. 83.

Heinz Matile, Berner Ämterscheiben, in: Jahrbuch des Bernischen Historischen Museums in Bern, Jg… Plus

Références à d'autres images

SNM Zürich, Neg. 9933 (Joseph Gösler)

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Holligen_Schloss_1542
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Copyright
© Turmstiftung Schloss Holligen
Propriétaire

Stiftung zum Turm Schloss Holligen

Inventaire

Numéro de référence
BE_835
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016