Image commandée

BE_2898: Wappenscheibe Franz Ludwig von Erlach
(BE_Kirchberg_refK_ErlachFL)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe Franz Ludwig von Erlach

Type d'objet
Artiste
Lieu de production
Datation
1608
Dimensions
41 x 33.1 cm im Licht
Lieu
Emplacement
n III, 2a (oben)
Inventaire

Iconographie

Description

In einem ovalen Lorbeerkranz erscheint das Vollwappen des Franz Ludwig von Erlach. Es wird von zwei weiblichen Allegorien begleitet. Von ihnen ist die Eintracht mit dem Bienenkorb in ihrer rechten Hand in ein langes rotes sowie der Friede mit Palmzweig und Taube als Attribut in ein blaues Gewand gehüllt. Die blaue Rollwerkkartusche mit der Stifterinschrift am Scheibenfuss wird von zwei mit Trommel bzw. Flöte musizierenden Putten flankiert. Das durch das rote Rollwerkstück zweigeteilte Oberbild schildert zwei Begebenheiten aus der Jugendgeschichte Josephs. Links ist zu sehen, wie dieser seinen Eltern und Brüdern einen Traum erzählt, und im gegenüberliegenden Feld ist dargestellt, wie Joseph von seinen Brüdern in die Zisterne geworfen wird.

Code Iconclass
45A20 · symboles, allégories de la paix, 'Pax'; 'Pace' (Ripa)
46A122 · armoiries, héraldique
46E525 · sifflet ~ signalisation sonore
48C7341 · tambour (instrument de musique)
5(+11) · Idées et Concepts Abstraits (+ concept abstrait symbolisé par une figure féminine)
54E31(+1) · Concorde, Union; 'Concordia', 'Concordia insuperabile', 'Concordia militare', 'Concordia di Pace', 'Unione civile' (Ripa) (+ personnification)
92D1916 · cupidons, petits amours, 'amoretti', 'putti'
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Franz Ludwig von Erlach

Inscription

Jr. Frantz Ludwig von Erlach / Freiherr zu Spietz vnd der Zÿt / Schultheiβ zů Burgdorff/ dÿβ 1608 Jarβ.

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Die Allegorie des Friedens und das Oberbild darüber alt ergänzt; wenige neue Ergänzungen; Emailausbrüche; einige Sprünge und mehrere Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1721/22 Kräuchi, Glaser in Bäriswil. Dieser führte laut den Amtsrechnungen Burgdorfs von 1721/22 eine Restaurierung aus: "Glaser Kräuchi zu Bärisweil die beschädigten Chorfenster zu Kirchberg zu reparieren 44 Pf." (Amtsrechnungen Bern im Staatsarchiv Bern, dazu Heinz Matile, in: Kat. Manuel 1979, S. 427).
1899 Atelier Gustav Robert Giesbrecht, Bern. Damals wurden vierzehn Kirchberger Glasgemälde im Berner Atelier von Giesbrecht neu gefasst und bei diesem Anlass für 14 Tage im Bernischen Historischen Museum ausgestellt (Jb. BHM 1899, S. 27).

Technique

Farbloses Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer und violetter Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Die vorliegende Scheibe befand sich im 19. Jahrhundert im südlichen Chorfenster (Unterlagen Matile, Bernisches Historisches Museum).

Franz Ludwig von Erlach (1575–1651), Sohn des Johann Rudolf (1547–1578), war Freiherr zu Spiez und Oberhofen sowie Herr zu Schadau und Bümpliz. Nach einer Studienreise, die ihn nach Padua, Venedig und Rom führte, wurde er 1595 in Bern Stubengeselle zu Schmieden. Seit 1596 sass er im Bernischen Grossen Rat, 1604–1610 amtete er als Schultheiss zu Burgdorf, seit 1611 als Kleinrat und 1628 als Venner zu Schmieden… Plus

Datation
1608
Commanditaire / Donateur·trice

Erlach, Franz Ludwig von (1575–1651), Schultheiss Burgdorf

Lieu de production
Propriétaire

Kirchgemeinde Kirchberg.
Die Unterhaltspflicht der achtzehn 1898 im Chor befindlichen Glasgemälde damals vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach dem am 1. April 1940 überarbeiteten Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt 1936 von B. von Rodt; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Bibliographie et sources

Bibliographie

André Meyer, Die Kunstdenkmäler des Kantons Schwyz, Neue Ausgabe, Bd. I: Der Bezirk Schwyz I, Basel 1978.

Carl Friedrich Ludwig Lohner, Die reformierten Kirchen und ihre Vorsteher im eidgenössischen Freistaate Bern, nebst den vormaligen Klöstern, Thun, o. J. [1864–67], S. 412.

Egbert Friedrich von Mülinen, Beiträge zur Heimathkunde des Kantons Bern deutschen Theils, Erstes Heft. Oberland und Emmenthal, Bern 1879, S. 117.

Franz Thormann/Wolfgang Friedrich von Mülinen, Die Glasgemälde der bernischen Kirchen, Bern o… Plus

Références à d'autres images

Denkmalpflege Kt. Bern, Neg. Hesse 04100 B, Neg. Howald 011267 (1989, keine Farbaufnahme Howalds im StAB); SNM Zürich, Neg. 8290

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Kirchberg_refK_ErlachFL
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2015
Copyright
© Kirchgemeinde Kirchberg
Propriétaire

Kirchgemeinde Kirchberg.
Die Unterhaltspflicht der achtzehn 1898 im Chor befindlichen Glasgemälde damals vom Staat Bern zusammen mit dem Chor an die Kirchgemeinde abgetreten (nach dem am 1. April 1940 überarbeiteten Verzeichnis der Glasgemälde in den Kirchenchören des Kantons Bern, erstellt 1936 von B. von Rodt; Staatsarchiv Bern, Inv. BB 05.7.343).

Inventaire

Numéro de référence
BE_2898
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2016; Sarah Keller 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema