Informations sur l'atelier
Ursprünglich durch den Glaser Jean-Baptiste Marette (geboren Ende des 18. Jh. in Broglie) gegründet, übernimmt dessen Sohn Jean-Gabriel Marette (1808–1870) 1842 die Werkstatt in Breteuil-sur-Iton. 1844 Umzug nach Évreux. 1858 schliesst sich Marette mit dem jungen Künstler Louis-Gustave Duhamel (1836–1900) zusammen. Duhamel ist an der Kunstschule von Rouen und anschliessend in der Werkstatt des Glasermeisters Bernard in Rouen ausgebildet worden und heiratet die Tochter Jean-Gabriel Marettes. 1865 zieht sich Marette aus dem Geschäft zurück, das Atelier signiert nun als Duhamel-Marette und wird zu einem der wichtigsten Protagonisten des Glasmalerei-Revivals während des Historismus in der Normandie… Plus
Ursprünglich durch den Glaser Jean-Baptiste Marette (geboren Ende des 18. Jh. in Broglie) gegründet, übernimmt dessen Sohn Jean-Gabriel Marette (1808–1870) 1842 die Werkstatt in Breteuil-sur-Iton. 1844 Umzug nach Évreux. 1858 schliesst sich Marette mit dem jungen Künstler Louis-Gustave Duhamel (1836–1900) zusammen. Duhamel ist an der Kunstschule von Rouen und anschliessend in der Werkstatt des Glasermeisters Bernard in Rouen ausgebildet worden und heiratet die Tochter Jean-Gabriel Marettes. 1865 zieht sich Marette aus dem Geschäft zurück, das Atelier signiert nun als Duhamel-Marette und wird zu einem der wichtigsten Protagonisten des Glasmalerei-Revivals während des Historismus in der Normandie. Maurice Muraire, Mitarbeiter von Duhamel-Marette, übernimmt 1902 die Werkstatt und leitete sie bis zu seinem Tod im Jahr 1914.
Werke: Bayeux (Chapelle des Augustines, Kirche Saint-Patrice), Garennes-sur-Eure (Kirche Saint-Aignan), Lisieux (Kathedrale Saint-Pierre, Kirche Saint-Jacques), Rugles (Kirche Saint-Germain), etc.
MoinsBibliographie
Bollen, J.-P. (1988). Étude concernant l’atelier Duhamel-Marette-Muraire, peintres verriers à Evreux (1844–1914). Évreux : Arch. dép. Eure.
Cornetto, É. (1987). Un atelier de peintres verriers ébroïciens: Duhamel-Marette. In Musée de Lisieux (Hrsg.), Le vitrail à Lisieux (S. 213–238). Lisieux: Musée de Lisieux.
Duplessis, M. (2017). Le renouveau du vitrail religieux à Bayeux au XIXe siècle. Annales de Normandie 67 (1), 68–69.
Hérold (M.), (2009). L’atelier Duhamel-Marette d’Évreux. In Département de l’Eure (Hrsg… Plus
Bollen, J.-P. (1988). Étude concernant l’atelier Duhamel-Marette-Muraire, peintres verriers à Evreux (1844–1914). Évreux : Arch. dép. Eure.
Cornetto, É. (1987). Un atelier de peintres verriers ébroïciens: Duhamel-Marette. In Musée de Lisieux (Hrsg.), Le vitrail à Lisieux (S. 213–238). Lisieux: Musée de Lisieux.
Duplessis, M. (2017). Le renouveau du vitrail religieux à Bayeux au XIXe siècle. Annales de Normandie 67 (1), 68–69.
Hérold (M.), (2009). L’atelier Duhamel-Marette d’Évreux. In Département de l’Eure (Hrsg.), Histoires d’objets. Regards croisés sur le patrimoine mobilier de l’Eure (S. 208–217). Milano: Silvana Editoriale.
Papin-Drastik, I. (2002). Louis-Gustave Duhamel, un maître verrier ébroïcien dans la Manche. Saint-Lô: Conseil général de la Manche.
Verdier, H., & Benoît-Cattin, R. (1989). Le vitrail en Haute-Normandie au XIXe siècle. Histoire d’un renouveau. Études Normandes 38 (4), 128.
Moins