Description
Zweilanzettiges Masswerkfenster mit einer Darstellung des letzten Abendmahls (Mk 14, 17–25). Jesus Christus steht mit in die Ferne gerichtetem Blick am Tisch und bricht das Brot. Direkt vor ihm beugt sich sein Lieblingsjünger Johannes zum Weinkelch, der neben mehreren Tellern auf dem Tisch steht. Die übrigen Jünger sitzen und stehen betend am Tisch; ein umgeworfener Hocker verweist auf Judas, den einzigen abwesenden Jünger. Die Bildszene ist über einem architektonischen Sockel platziert und von schmalen Säulen flankiert, über denen sich ein Baldachin im Stil der Neugotik erhebt… Plus
Zweilanzettiges Masswerkfenster mit einer Darstellung des letzten Abendmahls (Mk 14, 17–25). Jesus Christus steht mit in die Ferne gerichtetem Blick am Tisch und bricht das Brot. Direkt vor ihm beugt sich sein Lieblingsjünger Johannes zum Weinkelch, der neben mehreren Tellern auf dem Tisch steht. Die übrigen Jünger sitzen und stehen betend am Tisch; ein umgeworfener Hocker verweist auf Judas, den einzigen abwesenden Jünger. Die Bildszene ist über einem architektonischen Sockel platziert und von schmalen Säulen flankiert, über denen sich ein Baldachin im Stil der Neugotik erhebt. In der kreisrunden Öffnung des Couronnement sind in einem Sechspass mit Blattornamenten Symbole der Eucharistie (Ähren und Weintraube) in einem Dreipass gezeigt. Im unteren Bereich der linken Lanzette Stifterwappen.
MoinsCode Iconclass
11Q7324 · l'Eucharistie ~ le quatrième des sept sacrements
44A1 · blason, armoiries (en tant que symbole d'un état, etc.)
48AA9856 · ornement dérivé de détails architecturaux - AA - stylisé
73D2 · l'épisode de la Cène
Mot-clés Iconclass
Héraldique
Unbekanntes Allianzwappen
Inscription
Signature