Zweilanzettiges Masswerkfenster mit kreisrundem Couronnement, vollflächig dekoriert mit farbigen Blüten- und Blattranken auf blauem Grund (identisch mit Fenster n II).
keine
keine
Zweilanzettiges Masswerkfenster mit kreisrundem Couronnement, vollflächig dekoriert mit farbigen Blüten- und Blattranken auf blauem Grund (identisch mit Fenster n II).
keine
keine
Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.
Eine von 35 Glasmalereien der spätgotischen Kathedrale Saint-François de Sales in Chambéry, die zwischen 1860 und 1876 vom Atelier Gsell-Laurent in Paris hergestellt wurden.
Die Glasmalereien in den Kapellen (CG_241–CG_264) entstanden vermutlich in den 1860er Jahren und zeigen in grossen Bildszenen und kleineren Medaillons zum einen Szenen aus dem Leben von Christus, Maria und Joseph, und zum anderen Begebenheiten aus der Vita von meist für die Region und ihre Klöster relevanten Heiligen. Zu diesen gehören etwa der heilige Leodegar, Bischof von Autun; der heilige Bruno von Köln, Gründer des Kartäuserordens und der Grande Chartreuse; der heilige Peter II… Plus
Gsell-Laurent (1881). Peinture sur verre, vitraux d’église et d’édifices civils, Gsell-Laurent [Inserat mit Werkverzeichnis]. Revue de l’art chrétien, 14/31 (1).