Recherche
Das Fenster mit der Darstellung der heiligen Cäcilia von Rom als Patronin der Kirchenmusik ist eine von drei Glasmalereien über der Orgelempore in der Westfassade der Kirche Saint-Germain in Rugles. Die drei Glasmalereien zeigen zwei Heilige und eine biblische Person, die alle mit der Musik verbunden sind. Sie stammen vermutlich aus dem Pariser Glasmalerei-Atelier Laurent, Gsell et Cie. (später Gsell-Laurent) und wurden 1851 eingesetzt (Callias Bey et al., 2001, S. 200). Damit gehören sie zu den insgesamt wohl zehn Glasmalereien des Pariser Ateliers, die zwischen 1849 und 1860 für die Kirche Saint-Germain hergestellt wurden… Plus
Das Fenster mit der Darstellung der heiligen Cäcilia von Rom als Patronin der Kirchenmusik ist eine von drei Glasmalereien über der Orgelempore in der Westfassade der Kirche Saint-Germain in Rugles. Die drei Glasmalereien zeigen zwei Heilige und eine biblische Person, die alle mit der Musik verbunden sind. Sie stammen vermutlich aus dem Pariser Glasmalerei-Atelier Laurent, Gsell et Cie. (später Gsell-Laurent) und wurden 1851 eingesetzt (Callias Bey et al., 2001, S. 200). Damit gehören sie zu den insgesamt wohl zehn Glasmalereien des Pariser Ateliers, die zwischen 1849 und 1860 für die Kirche Saint-Germain hergestellt wurden. Diese Glasmalereien sind während der Amtszeit von Pfarrer J. V. Gosse kontinuierlich angeschafft worden und thematisieren nebst der Musik insbesondere das Leben von Maria und Jesus. Es sind frühe Werke des Ateliers, das durch Caspar Gsell künstlerisch geleitet wurde.
In den 1880er und 1890er Jahren wurden weitere Glasmalereien für die Kirche in der Werkstatt von Duhamel-Marette in Évreux hergestellt. Sie sind ebenfalls der Jungfrau Maria (n III und s II) sowie dem Kirchenpatron Saint-Germain l’Auxerrois (n II) gewidmet.
Moins Datation
ca. 1851
Localisation d'origine
Lieu de production