Description
Dreilanzettiges Masswerkfenster mit zwei übereinander angeordneten Bildszenen zur Vita von zwei weiblichen Heiligen. Unten ist die Salbung von Bethanien gezeigt. Zu Ehren von Jesus anlässlich der Auferweckung des Lazarus wird ein Festmahl gegeben, zu dem sich eine Gruppe von Männern um einen reich gedeckten Tisch versammelt. Im Vordergrund ist Jesus zu sehen, der auf einer Bank Platz genommen hat und dem Maria Magdalena die Füsse mit Öl salbt (Joh 12, 1–8). Darüber ist die Wallfahrt von Maria von Ägypten zum Heiligen Kreuz nach Jerusalem dargestellt… Plus
Dreilanzettiges Masswerkfenster mit zwei übereinander angeordneten Bildszenen zur Vita von zwei weiblichen Heiligen. Unten ist die Salbung von Bethanien gezeigt. Zu Ehren von Jesus anlässlich der Auferweckung des Lazarus wird ein Festmahl gegeben, zu dem sich eine Gruppe von Männern um einen reich gedeckten Tisch versammelt. Im Vordergrund ist Jesus zu sehen, der auf einer Bank Platz genommen hat und dem Maria Magdalena die Füsse mit Öl salbt (Joh 12, 1–8). Darüber ist die Wallfahrt von Maria von Ägypten zum Heiligen Kreuz nach Jerusalem dargestellt. Links drängen Männer in eine Kirche, vermutlich in die Grabeskirche in Jerusalem. Rechts betet Maria von Ägypten – die an der Tür zur Grabeskirche von unsichtbarer Hand am Eintritt gehindert wurde – vor einem Marienbildnis um den Beistand der Gottesmutter. Im Hintergrund ist ein weiteres Ereignis aus ihrem Leben gezeigt. Die zum Christentum bekehrte Maria von Ägypten hat sich mit drei Broten in die Wüste jenseits des Jordans zurückgezogen, wo sie vom Mönch Zosimus die Kommunion erhält. Die Bildszenen sind durch architektonische Rahmen mit Dekor im Stil der Gotik gefasst. Masswerkfüllungen mit den Halbfiguren von Maria (?), einem Engel mit Schwert sowie Gottvater, das Kruzifix haltend.
MoinsCode Iconclass
11B3231 · Dieu le Père tenant le crucifix, 'Gnadenstuhl', Siège de Grâce
11G · anges
11HH(MARY OF EGYPT)31 · Ste Marie l'Égyptienne est repoussée à l'entrée de l'église du Saint Sépulcre à Jérusalem par un ange tenant une épée; sur quoi elle se convertit
11HH(MARY OF EGYPT)362 · Ste Marie l'Égyptienne reçoit comme pénitente la communion de l'ermite Zosime
48AA9856 · ornement dérivé de détails architecturaux - AA - stylisé
73D132 · les pieds de Jésus-Christ sont oints par Marie (Madeleine)
Mot-clés Iconclass
Inscription