Image commandée

PB_30: Sonne und Mond, Fragmente aus Kirchenfenster
(Unbekannt_Lempertz_1903_PB_30_Mond)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Sonne und Mond, Fragmente aus Kirchenfenster

Type d'objet
Artiste
Datation
um 1850
Dimensions
∅ 32 cm (Sonne) und 30 cm (Mond) (Licht- oder Rahmenmass)

Iconographie

Description

Die beiden Gestirne in Rundscheibenform besitzen menschliche Züge. Die Sonne im Strahlenkranz erscheint dabei en face, während das weibliche, tuchumhüllte Mondgesicht im Profil wiedergegeben ist.

Code Iconclass
10 · représentations (symboliques) ~ création, cosmos, cosmogonie, univers, la vie (dans le sens le plus large)
24A6 · le soleil en forme de visage, de roue, etc.
24B6 · clarté de la lune
Mot-clés Iconclass
Inscription

keine

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Einige Sprungbleie im Mondgesicht. Gemäss der Beschreibung im Auktionskatalog Heberle's von 1884 befanden sich damals die beiden rund gestalteten Scheiben in modernen Fassungen. Eine solche lässt sich in der Abbildung des Auktionskataloges des Kunsthauses Lempertz von 1903 nur im Falle des Mondes wahrnehmen.

Technique

Nach dem Kölner Auktionskatalog Heberle's von 1884 ist das Sonnenbild "schwarz auf gelbem Grund" und das Mondgesicht "schwarz gemalt".

Historique de l'oeuvre

Recherche

Die besten Vergleichsbeispiele zu den zwei Rundscheiben mit dem Sonnen- und dem Mondgesicht finden sich in bernischen Kirchen. Damit gemeint sind einerseits das Sonnengesicht über dem guten Schächer in dem 1441 aus Ulm ins Berner Münster gelieferten Passionsfenster (Kurmann-Schwarz 1998, S. 152, 168f., Abb. 8, 29) und andererseits dasjenige aus der Zeit um 1522 in der Kirche Zweisimmen, wo es wie im Münster einst zu einer Kreuzigungsgruppe gehört hat (BE_2337). An beiden genannten Orten ist das Pendant zur Sonne, der Mond, nicht mehr erhalten. Aufgrund der nahen Verwandtschaft der dort aus spätgotischer Zeit erhaltenen Sonnenbilder zu demjenigen aus der Hünegg ist davon auszugehen, dass die betreffenden Mondbilder auch eine ähnliche Gestalt wie das vorliegende gehabt haben werden. Ungeachtet der Analogien zu den spätgotischen Werken in Bern und Zweisimmen bieten das aus der Hünegg stammende Sonnenbild und sein Pendant bezüglich ihrer Datierung Probleme. Die Auktionskataloge von 1884 und 1903 lassen ihre zeitliche Ansetzung offen und Johann Karl Bossard bezeichnet die beiden 1884 zum geringen Preis von 16 Mark unter den Hammer gekommenen Stücke kommentarlos als "neu". Obwohl seine zu den damals versteigerten Glasgemälden gemachten Beurteilungen nicht immer über alle Zweifel erhaben sind, halten wir sie im vorliegenden Fall für vertretbar. Zu verweisen ist insbesondere auf das Mondgesicht, das in seinem kühlen, starren Ausdruck an den Stil der Glasmalereien aus dem Historismus erinnert. Wir folgen hier deshalb Bossard, auch wenn eine wirklich gesicherte Datierung erst möglich wäre, wenn die beiden verschollenen Stücke wieder zum Vorschein kommen und einer genauen Untersuchung unterzogen werden könnten.

Wenn das Sonnen- und Mondbild neuzeitliche Arbeiten darstellen, dann sind es entweder Kopien nach spätgotischen Originalen wie denjenigen in Bern und Zweisimmen oder Ergänzungen, die als Ersatz für alte zerstörte Stücke in ein heute nicht mehr vorhandenes Bildfenster einer Kirche eingesetzt waren. Als Werke des Historismus können sie kaum viel früher als 1850 entstanden sein. Es ist deshalb davon auszugehen, dass Adelheid von Bonstetten sie nicht aus dem Scheibenbestand der von ihr mit ihrem ersten Gemahl seit 1835 bewohnten Chartreuse besessen hat. Vielmehr dürfte sie und ihr zweiter Gatte Albert von Parpart die Stücke für ihre Sammlung erst erworben haben, nachdem sie 1863 von der Chartreuse in ihr neu erbautes Schloss Hünegg umgezogen waren. Nach dem Tode Adeles wurden die beiden Fragmente durch Franz von Parpart, dem Neffen Alberts und dem Erben der Hünegg, 1884 nach Köln an die Auktion bei J. M. Heberle überführt. Dort wurden sie laut Johann Karl Bossard zusammen für 16 Mark von Karl Ferdinand Thewalt (1833–1902) ersteigert. In Köln ansässig und als Kommunalpolitiker tätig, baute sich dieser eine grosse Kunstsammlung auf, die nach seinem Tod 1903 im Kunsthaus Lempertz für über eine Million Goldmark unter den Hammer kam. Wohin damals die zwei lediglich durch den Lempertz-Katalog von 1903 bildlich dokumentierten Fragmente gelangten, weiss man nicht.

Die Scheiben werden genannt in:
Heberle, 1884, S. 39, Nrn. 534, 535.
Bossard, 1884, Nrn. 534, 535.
Kunsthaus Lempertz, 1903, S. 38, Nr. 578, Abb.
Hasler, 2023, S. 52–54, Nrn. 56, 57.

Datation
um 1850
Période
1840 – 1860
Propriétaire précédent·e

Nach 1863–1884 Albert von Parpart und Adele von Bonstetten, Schloss Hünegg, Hilterfingen · 1884 Franz von Parpart bzw. Auktionshaus Heberle, Köln · 1884–1903 Karl Thewalt, Köln · 1903 Auktion Kunsthaus Lempertz, Köln

Bibliographie et sources

Bibliographie

Bossard, J. K. [1884]. Notizen zu Verkaufspreisen, Käufern, Zustand und Datierung der Glasgemälde, eingebunden im Exemplar des Kölner Heberle-Auktionskatalogs von 1884 der Schweizerischen Nationalbibliothek in Bern.

Hasler, R. (2023). Die Glasgemälde der Sammlung. "Auf barbarische Weise verzettelt". Zur Kunstsammlung von Parpart-von Bonstetten. Berner Zeitschrift für Geschichte (BEZG), 85. Jahrgang, Nr. 1.

Heberle, J. M. (1884). Catalog der Kunst-Sammlungen des verstorbenen Herrn Albert von Parpart auf Schloss Hünegg am Thuner-See. Köln 20.10.1884, Köln: J. M. Heberle.

Katalog der Ausstellung von älteren Glasmalereien aus hiesigem Privatbesitz. Künstlergut Zürich, Mai 1877.

Kunsthaus Lempertz (Hrsg.) (1903). Katalog der reichhaltigen, nachgelassenen Kunst-Sammlung des Herrn Karl Thewalt in Köln. Versteigerung 4.–14. November 1903. Köln: Lempertz.

Kurmann-Schwarz, B. (1998). Die Glasmalereien des 15. bis 18. Jahrhunderts im Berner Münster. Corpus Vitrearum Medii Aevi, Schweiz IV. Bern: Benteli Verlag.

Informations sur l'image

Nom de l'image
Unbekannt_Lempertz_1903_PB_30_Mond
Crédits photographiques
aus: Kunsthaus Lempertz (Hrsg.) (1903). Katalog der reichhaltigen, nachgelassenen Kunst-Sammlung des Herrn Karl Thewalt in Köln. Versteigerung 4.-14. November 1903. Köln: Lempertz, Nrn. 578, Taf. 9. https://doi.org/10.11588/diglit.16863#0181

Inventaire

Numéro de référence
PB_30
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2023

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Sonne und Mond, Fragmente aus Kirchenfenster