Image commandée

PB_22: Wappenscheibe mit zwei unbekannten Stiftern
(Unbekannt_HueneggMus_PB_22)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe mit zwei unbekannten Stiftern

Type d'objet
Artiste
Datation
1542
Dimensions
33 × 26 cm (Licht- oder Rahmenmass), 43.5 × 40 cm (laut Kat. 1884: mit damals vorhandener moderner Bordüre)

Iconographie

Description

Auf einem beschrifteten Podium das unbekannte Wappen in Begleitung zweier Männer, von denen jener links einen roten und sein Gegenüber einen grünen Rock trägt. Hinter Wappenschild und Figuren erhebt sich eine Mauer, über der im Hintergrund eine Landschaft erscheint. Im Oberbild von Blattranken umfangen links der Schmerzensmann im Grab und rechts die Pietà.

Code Iconclass
46A122 · armoiries, héraldique
Héraldique

Unbekanntes Wappen: In Silber über rotem Dreiberg ein rotes Rautenband belegt mit vier silbernen Rauten und darin integrierten vier braunen Ringen.

Inscription

Omnia sunt homini tenui pendentia filo · 1542 · (Inschrift erneuert)

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Laut dem Auktionskatalog von 1917 sollen das Mittelstück des Wappens und gemäss Johann Karl Bossard zudem die Inschrift unten erneuert sein. Die Scheibe seitlich leicht beschnitten; mehrere Sprungbleie und einige Sprünge.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Das Wappen ist nicht identifiziert und die Herkunft der Scheibe deshalb ungewiss. Möglicherweise könnte sie aber bernischen Ursprungs sein. Einen Hinweis darauf gibt ihre rechte Stifterfigur. Sie ist dem "reichen Junker" in Niklaus Manuels Totentanz nachgebildet, der sich in einem Glasgemälde-Entwurf desselben von 1526 ebenso wie in mehreren in den 1530er Jahren in Bern, zum Teil in der Werkstatt Hans Funks entstandenen Glasgemälden und Rissen wieder findet (Hasler 1996/97, Bd. 1, S. 163–166, Nr. 170. Abb. 170.1–170.4).

Wie Zeiners Zyklus aus Baden befand sich die Scheibe vielleicht in der Chartreuse bei Hilterfingen, der 1819–1821 erbauten Sommerresidenz des Berner Staatsmanns Niklaus Friedrich von Mülinen (1760–1833). 1831 wurde die Chartreuse von Rudolf Emil Adolf de Rougemont (1805–1844) erworben, und zwar unter Einschluss der dortigen Scheibensammlung von Mülinens. Nach de Rougemonts Tod blieb dessen Witwe Adele von Bonstetten (1814–1883) bis 1863 dort wohnhaft. Damals übersiedelte sie ins Schloss Hünegg, das sie und ihr zweiter Gemahl Albert von Parpart (1813–1869) nahe der Chartreuse hatten errichten lassen. Zu den von ihnen damals von dort in die Hünegg übernommenen Glasgemälden könnte die vorliegende Scheibe gehört haben. Denkbar ist aber auch, dass sie erst nach 1863 in den Besitz des Paares gelangt ist. Beim Tode der Adele von Bonstetten war sie jedenfalls in der Hünegg, wurde sie doch von deren Erben Franz von Parpart, dem Neffen Alberts, 1884 von dort nach Köln an die Auktion bei J. M. Heberle überführt. Laut Johann Karl Bossard ersteigerte sie damals in Köln der dortige Baron Albert von Oppenheim (1834–1912) für 1300 Mark. Nach seinem Ableben gelangte das Glasgemälde 1917 in Lebke's Kunstauktionshaus zu Berlin an den dort wohnhaften Erich Ludwig Loewenthal (1894–1943), mit dessen Sammlung es 1931 in Berlin versteigert wurde. Danach verliert sich seine Spur.

Die Scheibe wird genannt in:
Heberle, 1884, S. 36, Nr. 501, Abb.
Bossard, 1884, Nr. 501.
Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus Berlin/Hugo Helbing Kunsthandlung München, 1917, Nr. 160, Abb. Taf. 56.
Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus Berlin, 1931, Nr. 170, Abb. Taf. 38.
Hasler, 2023, S. 50, Nr. 38.

Datation
1542
Propriétaire précédent·e

Vielleicht bis 1831 Niklaus Friedrich von Mülinen und bis 1863 Rudolf Emil Adolf de Rougemont bzw. Adele von Bonstetten, Chartreuse (Hilterfingen) · Seit oder nach 1863–1884 Albert von Parpart und Adele von Bonstetten, Schloss Hünegg (Hilterfingen) · 1884 Franz von Parpart bzw. Auktionshaus Heberle, Köln · 1884–1917 Baron Albert von Oppenheim, Köln · 1917 Lepke's Auktionshaus, Berlin · 1917–1931 Erich Ludwig Loewenthal, Berlin · 1931 Lepke's Auktionshaus, Berlin

Bibliographie et sources

Bibliographie

Bossard, J. K. (1884). Notizen zu Verkaufspreisen, Käufern, Zustand und Datierung der Glasgemälde, eingebunden im Exemplar des Kölner Heberle-Auktionskatalogs von 1884 der Schweizerischen Nationalbibliothek in Bern.

Hasler, R. (1996/97). Die Scheibenriss-Sammlung Wyss. Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Bernischen Historischen Museum. Katalog. Bern: Verlag Stämpfli+Cie AG. 2 Bde.

Hasler, R. (2023). Die Glasgemälde der Sammlung. "Auf barbarische Weise verzettelt". Zur Kunstsammlung von Parpart-von Bonstetten. Berner Zeitschrift für Geschichte (BEZG), 85. Jahrgang, Nr. 1.

Heberle, J. M. (1884). Catalog der Kunst-Sammlungen des verstorbenen Herrn Albert von Parpart auf Schloss Hünegg am Thuner-See. Köln 20.10.1884, Köln: J. M. Heberle.

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus Berlin (Hrsg.) (1931). Sammlung Ludwig Loewenthal Berlin. Gemälde, Skulpturen, Porzellan, Kunstgewerbe. Katalog 2047. Versteigerung Mittwoch den 25. November 1931. Berlin: Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus.

Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus Berlin/Hugo Helbing Kunsthandlung München (Hrsg) (1917). Collection Baron Albert Oppenheim Cöln. Zweite Abteilung: Kunstgewerbe. Versteigerung in Berlin den 23. Oktober 1917. Berlin: Rudolph Lepke's Kunst-Auctions-Haus.

Informations sur l'image

Nom de l'image
Unbekannt_HueneggMus_PB_22
Crédits photographiques
Schloss Hünegg

Inventaire

Numéro de référence
PB_22
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2023