Image commandée

PB_16: Allianzwappenscheibe Straeler (Strähler) und von Seengen
(USA_Hillsborough_PB_16)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Allianzwappenscheibe Straeler (Strähler) und von Seengen

Type d'objet
Artiste
Funk, Hans · Umkreis, zugeschr.
Datation
1530

Iconographie

Description

Vor blauem Damastgrund das gevierte Allianzwappen Straeler und von Seengen auf einem schmalen Sockel mit der Jahreszahl 1530. Die Rahmenarkade besteht aus schlanken Balustersäulen mit grünen Kapitellen und Basen sowie einem aus üppigem Blattwerk gebildeten Bogen.

Code Iconclass
46A122(STRAELER) · armoiries, héraldique (STRAELER)
46A122(VON SEENGEN) · armoiries, héraldique (VON SEENGEN)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Straeler-von Seengen: geviert, 1 und 4 in Rot drei goldene Kämme schrägrechts; 2 und 3 in Silber ein schwarzer goldbewehrter Adler; Stechhelm rechts: stahlblau mit goldenen Beschlägen, Spangenhelm links: stahlblau mit goldenen Beschlägen; Helmdecke: rechts rot und golden, links silbern und schwarz; Helmzier: rechts Männerrumpf in roter, mit drei goldenen Kämmen belegter Kleidung und Zipfelmütze, links halber schwarzer Flug mit schwarzem Adler in silbernem Madaillon.

Inscription

M·D XXX jar

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Wappenfeld 3 mit dem Adler ergänzt (Caviness u.a. 1989). Laut dem Auktionskatalog Heberles von 1884 sollen auch die beiden seitlichen Fassungsbordüren ergänzt bzw. "modern" sein; einige Sprungbleie; der Adler in der Helmzier angeblich mit Öl retuschiert (Bossard 1884).

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Im gevierten Schild vereint sind vermutlich zwei Wappen einer Allianz. Dasjenige in Feld 1 und 4 bezieht sich auf die ausgestorbene Stadtberner Familie Straeler (Strähler). Welches ihrer Mitglieder es hier repräsentiert, ist ungeklärt. Das andere Wappen ist dasjenige des aus dem Aargau gebürtigen habsburgischen Dienstmannengeschlechts der von Seengen, dessen männlicher Stamm mit Hans VI. von Seengen (vor 1466–1509/1512) ausstarb (Bosch 1931, S. 325). Eine seiner Töchter, Ursula († nach 1540), überlebte ihn aber rund 30 Jahre… Plus

Datation
1530
Localisation d'origine
Propriétaire précédent·e

Vielleicht bis 1831 Niklaus Friedrich von Mülinen und bis 1863 Rudolf Emil Adolf de Rougemont bzw. Adele von Bonstetten, Chartreuse (Hilterfingen) · Seit oder nach 1863–1884 Albert von Parpart und Adele von Bonstetten, Schloss Hünegg (Hilterfingen) · 1884 Franz von Parpart bzw. Auktionshaus Heberle, Köln · 1884 Sattler · Seit oder nach 1884–1921 Louis La Roche-Ringwald (1844–1921), Rheinfelden · 1921–1962 René La Roche-Ringwald (1881–1943) und Nachkommen, Rheinfelden · 1966 und 1967 Galerie Stuker, Bern · nach 1967 Sibyll Kummer-Rothenhäusler, Zürich

Bibliographie et sources

Bibliographie

Bergmann, U. (2014). Die Freiburger Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts / Le Vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle. Corpus Vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6. Bern etc.: Peter Lang, 2 Bde.

Bosch, R. (1931). Seengen, von: Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS). Bd. 6. Neuenburg: Administration HBLS.

Bossard, J. K. (1884). Notizen zu Verkaufspreisen, Käufern, Zustand und Datierung der Glasgemälde, eingebunden im Exemplar des Kölner Heberle-Auktionskatalogs von 1884 der Schweizerischen Nationalbibliothek in Bern… Plus

Informations sur l'image

Nom de l'image
USA_Hillsborough_PB_16
Crédits photographiques
© C. and E.V. del Álamo

Inventaire

Numéro de référence
PB_16
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2023