Image commandée

PB_19: Wappenscheibe Amé du Terraul (Emmann vom Graben)
(ZH_Zuerich_SNM_PB_19)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe Amé du Terraul (Emmann vom Graben)

Type d'objet
Artiste
Funk, Hans · Umkreis, zugeschr.
Datation
1532

Iconographie

Description

Vor violettem Damastgrund das auf ein steinfarbenes Podium gesetzte Vollwappen des Amé du Terraul. Es wird von einer vornehmen Schildhalterin in rotem Kleid und weissem Federbarett präsentiert, zu deren Füssen ein Schosshündchen sitzt. Die Rahmenarkade bilden auf hohen violetten Basen ruhende Balustersäulen mit grünen Kapitellen, über denen sich ein Bogen aus Laubwerk mit geschwänzten Figuren schwingt. Stifter der Scheibe war Amé du Terraul, zu Deutsch Emmann vom Graben († um 1547), der seit 1508 Burger zu Freiburg war (Clottu).

Code Iconclass
41D132 · femme à la mode, 'belle'
46A122(TERRAUL, DU) · armoiries, héraldique (TERRAUL, DU)
46A13 · roturiers
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Terraul, Amé du: Fünfmal von Blau und Gold gespalten; Spangenhelm: stahlblau mit goldenen Beschlägen; Helmdecke: blau und golden; Helmzier: goldene Krone.

Inscription

1532
Con fortune boun ... AFleurietz... // Antes muerdo que... / mudado / Plustot mourir que changer / Johan heinrich Wildt / 1614 19 May // AFleurietz // PH / Tornare (mit einem Diamanten eingeritzt)

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Unzutreffend ist Johann Karl Bossards Angabe, wonach der rechte Säulenstrunk und der Damast neu sein sollen. Die Scheibe am linken Rand leicht beschnitten; einige Sprungbleie und Sprünge; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Historique de l'oeuvre

Recherche

In der Sammlung Wyss des Bernischen Historischen Museums gibt es einen 1530 datierten Riss, der neben dem Wappen der Freiburger Familie Bugnyet eine Schildhalterin spiegelbildlich in exakt gleicher Form wie im Glasgemälde des Amé du Terraul zeigt (BHM, Inv. 20036.24; 42 × 28.8 cm; Hasler 1996/97, Bd. 1, Nr. 164). An sich läge es nahe, dafür denselben Produktionsort wie für die um zwei Jahre jüngere Scheibe anzunehmen. Weil damals in den Werkstätten das Kopieren von Entwürfen durch Lehrjungen und dort vorübergehend weilende Gesellen weit verbreitet war, könnte es aber sein, dass die Scheibe 1532 nach einer von unbekannter Hand stammenden Nachzeichnung des in die Wyss'sche Sammlung gelangten Risses angefertigt wurde… Plus

Datation
1532
Commanditaire / Donateur·trice

Terraul, Amé du, Freiburg

Localisation d'origine
Propriétaire

Seit 1962 Schweizerisches Nationalmuseum Zürich

Propriétaire précédent·e

Vielleicht bis 1831 Niklaus Friedrich von Mülinen und bis 1863 Rudolf Emil Adolf de Rougemont bzw. Adele von Bonstetten, Chartreuse (Hilterfingen) · Seit oder nach 1863–1884 Albert von Parpart und Adele von Bonstetten, Schloss Hünegg (Hilterfingen) · 1884 Franz von Parpart bzw. Auktionshaus Heberle, Köln · 1884 Sattler · Seit oder nach 1884–1921 Louis La Roche-Ringwald (1844–1921), Rheinfelden · 1921–1962 René La Roche-Ringwald (1881–1943) und Nachkommen, Rheinfelden

Numéro d'inventaire
LM 29514

Bibliographie et sources

Bibliographie

Bossard, J. K. (1884). Notizen zu Verkaufspreisen, Käufern, Zustand und Datierung der Glasgemälde, eingebunden im Exemplar des Kölner Heberle-Auktionskatalogs von 1884 der Schweizerischen Nationalbibliothek in Bern.

Clottu, O. (1964). Les nobles du Terraul de Vautravers. Schweizer Archiv für Heraldik, Bd. 78.

Hasler, R. (1996/97). Die Scheibenriss-Sammlung Wyss. Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Bernischen Historischen Museum. Katalog. Bern: Verlag Stämpfli+Cie AG. 2 Bde.

Hasler, R… Plus

Références à d'autres images

Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 22897, 53453

Informations sur l'image

Nom de l'image
ZH_Zuerich_SNM_PB_19
Crédits photographiques
Foto: Schweizerisches Nationalmuseum
Lien vers l'image originale
Copyright
Public Domain
Propriétaire

Seit 1962 Schweizerisches Nationalmuseum Zürich

Inventaire

Numéro de référence
PB_19
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2023