Image commandée

PB_15: Wappenscheibe (Peter oder Wilhelm) Arsent
(ZH_Zuerich_SNM_PB_15)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe (Peter oder Wilhelm) Arsent

Type d'objet
Artiste
Funk, Hans · Umkreis, zugeschr.
Datation
1529

Iconographie

Description

Vor blau gemustertem Hintergrund das Vollwappen der Freiburger Familie Arsent in Begleitung einer vornehmen Dame in grüner Kleidung und Federbarett. Auf dem Sockel mit dem Stiftungsjahr stehend, werden Schild und Dame von einer Arkade aus violetten Balustersäulen und einem ockerfarbenen Blattbogen umfasst, unter dem sich das rote Ritterkreuz des Heiligen Grabes befindet.

Code Iconclass
41D132 · femme à la mode, 'belle'
46A122(ARSENT) · armoiries, héraldique (ARSENT)
46A13 · roturiers
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Arsent (Peter oder Wilhelm): Gespalten von Rot und Silber mit je einer goldgebutzten Rose in verwechselten Farben; Spangenhelm: stahlblau mit goldenen Beschlägen; Helmdecke: rot und silbern; Helmzier: über rot-silbernem Wulst wachsender grüner Drache, eine rote Flamme speiend.

Inscription

·1·5·2·9·

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Zwei kleine alte Flickstücke im Damast (oberhalb der Helmzier); einige wenige Sprungbleie und geklebte Sprünge; die Verbleiung erneuert.
1976 im Glasgemäldeatelier des Schweizerischen Landesmuseums in Zürich durch Urs Wohlgemuth (Boniswil) gereinigt und restauriert: Sprünge mit Araldit geklebt, Entfernung eines Sprungbleies im Sockel mit der Jahreszahl, kleine Retuschen mit Acryl- und Dekafarben.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem und grünes mit vorderseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Das rote Kreuz des Heiligen Grabes lässt den Schluss zu, dass es sich beim Stifter um Peter († 1533) oder seinen Bruder Wilhelm Arsent (1497–1538) handelt, die beide 1519 eine Wallfahrt nach Jerusalem unternahmen und dort Ritter des Heiligen Grabes wurden. Peter Arsent war Freiburger Grossrat 1515–1520, Vogt zu Grandson 1520–1525 und 1525 Ratsherr (Schneider 1962, S. 52). Sein Bruder Wilhelm, in Freiburg 1520–1524 Ratsherr und 1520–1523 Bürgermeister, wurde 1538 auf Befehl des französischen Königs Franz I… Plus

Datation
1529
Commanditaire / Donateur·trice

Arsent (Peter oder Wilhelm), Freiburg

Localisation d'origine
Propriétaire

Seit 1962 Schweizerisches Nationalmuseum Zürich

Propriétaire précédent·e

Vielleicht bis 1831 Niklaus Friedrich von Mülinen und bis 1863 Rudolf Emil Adolf de Rougemont bzw. Adele von Bonstetten, Chartreuse (Hilterfingen) · Seit oder nach 1863–1884 Albert von Parpart und Adele von Bonstetten, Schloss Hünegg (Hilterfingen) · 1884 Franz von Parpart bzw. Auktionshaus Heberle, Köln · 1884 Sattler · Seit oder nach 1884–1921 Louis La Roche-Ringwald (1844–1921), Rheinfelden · 1921–1962 René La Roche-Ringwald (1881–1943) und Nachkommen, Rheinfelden

Numéro d'inventaire
LM 29511

Bibliographie et sources

Bibliographie

Bergmann, U. (2014). Die Freiburger Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts / Le Vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle. Corpus Vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6. Bern etc.: Peter Lang, 2 Bde.

Bossard, J. K. (1884). Notizen zu Verkaufspreisen, Käufern, Zustand und Datierung der Glasgemälde, eingebunden im Exemplar des Kölner Heberle-Auktionskatalogs von 1884 der Schweizerischen Nationalbibliothek in Bern.

Glasgemälde. Neuerwerbungen 1983. Jahresbericht Schweizerisches Landesmuseum Zürich… Plus

Informations sur l'image

Nom de l'image
ZH_Zuerich_SNM_PB_15
Crédits photographiques
Foto: Schweizerisches Nationalmuseum
Lien vers l'image originale
Copyright
Public Domain
Propriétaire

Seit 1962 Schweizerisches Nationalmuseum Zürich

Inventaire

Numéro de référence
PB_15
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2023