Bestelltes Bild

PB_15: Wappenscheibe (Peter oder Wilhelm) Arsent
(ZH_Zuerich_SNM_PB_15)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe (Peter oder Wilhelm) Arsent

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Funk, Hans · Umkreis, zugeschr.
Datierung
1529
Masse
42 × 30.7 cm im Licht

Ikonografie

Beschreibung

Vor blau gemustertem Hintergrund das Vollwappen der Freiburger Familie Arsent in Begleitung einer vornehmen Dame in grüner Kleidung und Federbarett. Auf dem Sockel mit dem Stiftungsjahr stehend, werden Schild und Dame von einer Arkade aus violetten Balustersäulen und einem ockerfarbenen Blattbogen umfasst, unter dem sich das rote Ritterkreuz des Heiligen Grabes befindet.

Iconclass Code
41D132 · elegant gekleidete Frau; belle
46A122(ARSENT) · Wappenschild, heraldisches Symbol (ARSENT)
46A13 · Bürger(liche)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Arsent (Peter oder Wilhelm): Gespalten von Rot und Silber mit je einer goldgebutzten Rose in verwechselten Farben; Spangenhelm: stahlblau mit goldenen Beschlägen; Helmdecke: rot und silbern; Helmzier: über rot-silbernem Wulst wachsender grüner Drache, eine rote Flamme speiend.

Inschrift

·1·5·2·9·

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Zwei kleine alte Flickstücke im Damast (oberhalb der Helmzier); einige wenige Sprungbleie und geklebte Sprünge; die Verbleiung erneuert.
1976 im Glasgemäldeatelier des Schweizerischen Landesmuseums in Zürich durch Urs Wohlgemuth (Boniswil) gereinigt und restauriert: Sprünge mit Araldit geklebt, Entfernung eines Sprungbleies im Sockel mit der Jahreszahl, kleine Retuschen mit Acryl- und Dekafarben.

Technik

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem und grünes mit vorderseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Das rote Kreuz des Heiligen Grabes lässt den Schluss zu, dass es sich beim Stifter um Peter († 1533) oder seinen Bruder Wilhelm Arsent (1497–1538) handelt, die beide 1519 eine Wallfahrt nach Jerusalem unternahmen und dort Ritter des Heiligen Grabes wurden. Peter Arsent war Freiburger Grossrat 1515–1520, Vogt zu Grandson 1520–1525 und 1525 Ratsherr (Schneider 1962, S. 52). Sein Bruder Wilhelm, in Freiburg 1520–1524 Ratsherr und 1520–1523 Bürgermeister, wurde 1538 auf Befehl des französischen Königs Franz I… Mehr

Datierung
1529
StifterIn

Arsent (Peter oder Wilhelm), Freiburg

Ursprünglicher Standort
Eigentümer*in

Seit 1962 Schweizerisches Nationalmuseum Zürich

Vorbesitzer*in

Vielleicht bis 1831 Niklaus Friedrich von Mülinen und bis 1863 Rudolf Emil Adolf de Rougemont bzw. Adele von Bonstetten, Chartreuse (Hilterfingen) · Seit oder nach 1863–1884 Albert von Parpart und Adele von Bonstetten, Schloss Hünegg (Hilterfingen) · 1884 Franz von Parpart bzw. Auktionshaus Heberle, Köln · 1884 Sattler · Seit oder nach 1884–1921 Louis La Roche-Ringwald (1844–1921), Rheinfelden · 1921–1962 René La Roche-Ringwald (1881–1943) und Nachkommen, Rheinfelden

Bibliografie und Quellen

Literatur

Bergmann, U. (2014). Die Freiburger Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts / Le Vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle. Corpus Vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6. Bern etc.: Peter Lang, 2 Bde.

Bossard, J. K. (1884). Notizen zu Verkaufspreisen, Käufern, Zustand und Datierung der Glasgemälde, eingebunden im Exemplar des Kölner Heberle-Auktionskatalogs von 1884 der Schweizerischen Nationalbibliothek in Bern.

Glasgemälde. Neuerwerbungen 1983. Jahresbericht Schweizerisches Landesmuseum Zürich… Mehr

Bildinformationen

Name des Bildes
ZH_Zuerich_SNM_PB_15
Fotonachweise
Foto: Schweizerisches Nationalmuseum
Link zum Originalfoto
Copyright
Public Domain
Eigentümer*in

Seit 1962 Schweizerisches Nationalmuseum Zürich

Inventar

Referenznummer
PB_15
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2023