Image commandée

TG_1140: Guter Hirte-Fenster
(TG_Diessenhofen_ReformierteKircheStDyonisius_TG_1140)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Guter Hirte-Fenster

Type d'objet
Artiste
Atelier
Datation
um 1895
Dimensions
250 x 87 cm

Iconographie

Description

Mittlere drei Felder der Glasmalerei aus der ehemaligen, inzwischen von aussen zugemauerten Chor-Rosette, als hinterleuchtetes Gemälde oberhalb von Vitrinen mit weiteren Relikten aus der Baugeschichte der Kirche ausgestellt. Die links und rechts beschnittene Glasmalerei zeigt die Ganzfigur Christi als guter Hirte in einem ovalen Medaillon. Christus trägt ein helles Gewand und einen dunkelroten Mantel, trägt das verlorene Schaf auf den Schultern und hält in der linken Hand den Hirtenstock. Er ist umgeben von weiteren Schafen, im Hintergrund ist eine Landschaft angedeutet. Sowohl das Medaillon wie auch der Rand der Glasmalerei sind von einer Rahmung mit Blatt- und Blütenornamenten gesäumt.

Code Iconclass
11D3271 · le Christ en Bon Pasteur
Mot-clés Iconclass
Signature

Glasmalerei / Ad. Kreuzer, / Zürich.

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Wenige Ergänzungen und Sprungbleie.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot; die Rosetten der Randverzierung mit Cabochons besetzt.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Das Guter Hirte-Fenster von Ende des 19. Jahrhunderts wurde im Zuge der Gesamterneuerung ab 1968 aus der Ostfassade entfernt, nachdem der Verzicht auf die Ausstattung “die sich im Laufe eines Jahrhunderts nach 1839 dazugeläppert hatte” als tolerierbar befunden worden war (Evangelische Kirchenvorsteherschaft Diessenhofen, 1972, S. 11). Das im Estrich des Chores zwischengelagerte Fragment wurde 2016 neu gefasst und hinterleuchtet ausgestellt. Die dazugehörige Entwurfszeichnung Adolf Kreuzers wird auf 1895 datiert (siehe Zentralbibliothek Solothurn, S II 160/1, Blatt 6, sowie Verzeichnis zu S II 160/1)… Plus

Datation
um 1895
Période
1895 – 1900
Propriétaire

Evangelische Kirchgemeinde Diessenhofen

Bibliographie et sources

Bibliographie

Evangelische Kirchenvorsteherschaft Diessenhofen (Hrsg.) (1972), Stadtkirche Diessenhofen: zur Erinnerung an die Restaurierung 1968-1972, Diessenhofen: Buchdruckerei Sigrist.

Kaufmann, K. (2022). Revival und Stilpluralismus – Sakrale und profane Glasmalereien im Thurgau 1865–1930. In Amt für Denkmalpflege des Kantons Thurgau (Hrsg.), Glasmalereien am Bau im Thurgau (im Druck). Denkmalpflege im Thurgau 23. Basel: Schwabe.

Informations sur l'image

Nom de l'image
TG_Diessenhofen_ReformierteKircheStDyonisius_TG_1140
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont (Foto: Hans Fischer)
Date de la photographie
2020
Propriétaire

Evangelische Kirchgemeinde Diessenhofen

Inventaire

Numéro de référence
TG_1140
Auteur·e et date de la notice
Eva Scheiwiller-Lorber 2016; Katrin Kaufmann 2020