Image commandée

TG_857: Josephsfenster
(TG_Pfyn_ParitaetischePfarrkircheStBartholomaeus_TG_857)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Josephsfenster

Type d'objet
Artiste
Atelier
Datation
1902/1981

Iconographie

Description

Spitzbogenfenster mit der Darstellung des heiligen Josephs auf einem Sockel unter einem krabbenbesetzten gotischen Baldachin. Joseph steht auf einer Wolke, hat die rechte Hand auf die Brust gelegt, und hält in der linken Hand einen Lilienzweig.

Code Iconclass
11H(JOSEPH) · Joseph de Nazareth, époux de Marie et père adoptif de Jésus; attributs possibles : bâton fleuri, lis, outils de charpentier
Mot-clés Iconclass

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Restauriert und ergänzt durch Albin Engeler 1981.

Technique

Farbloses und farbiges Glas sowie rotes Überfangglas; Bemalung mit Schwarzlot, Braunlot und Silbergelb.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Das Marien- und das Josefsfenster in der östlichen Chorschlusswand der Kirche wurden 1901/02 aufgrund einer Initiative des neugewählten katholischen Pfarrers Jakob Stücheli (1867–1931) angeschafft. Stücheli hatte die Gelder für die zwei Chorfenster mit der Begründung beantragt, dass die alten Fenster einen zu grossen Kontrast zur neu renovierten Kirche bildeten (Katholisches Kirchgemeindearchiv Pfyn, B13.3.15/0, Protokoll vom 22.9.1901). 1902 wurden an Friedrich Berbig, Glasmaler in Zürich Enge, 800 Franken für zwei neue Chorfenster ausbezahlt (Katholisches Kirchgemeindearchiv Pfyn, B16.7.02/0). Anstelle einer ursprünglich geplanten Darstellung des heiligen Johannes hatte man sich schliesslich für ein Bildnis des heiligen Josefs entschieden. In ihrer Gestaltung sind die beiden Glasmalereien an den gotischen Chorraum und den neogotischen Hochalter von 1898 angepasst worden.
Im Zuge der Kirchenrestaurierung von 1980/81 wurde die zugemauerte mittlere Öffnung zwischen dem Marien- und dem Josefsfenster wieder freigelegt, und alle drei Chorfenster wurden nach unten – wohl auf ihre ursprüngliche Dimension – verlängert. Die beiden Glasmalereien Berbigs wurden damals von Albin Engeler restauriert und im unteren Bereich ergänzt. Engeler schuf in Anlehnung an Berbigs Werke auch die Ornamentverglasung des freigelegten mittleren Fensters (TG_855), wodurch eine stimmige dreiteilige Fenstergruppe entstand.

Datation
1902/1981
Période
1902 – 1981
Propriétaire

Paritätische Kirchgemeinde Pfyn

Bibliographie et sources

Bibliographie

Raimann, A. & Erni, P. (2001). Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau. Bd. VI: Der Bezirk Steckborn. Die Kunstdenkmäler der Schweiz (S. 243). Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte.

Informations sur l'image

Nom de l'image
TG_Pfyn_ParitaetischePfarrkircheStBartholomaeus_TG_857
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont (Foto: Hans Fischer)
Date de la photographie
2018
Propriétaire

Paritätische Kirchgemeinde Pfyn

Inventaire

Numéro de référence
TG_857
Auteur·e et date de la notice
Eva Scheiwiller-Lorber 2016; Katrin Kaufmann 2021