Spitzbogenfenster mit der Darstellung des heiligen Josephs auf einem Sockel unter einem krabbenbesetzten gotischen Baldachin. Joseph steht auf einer Wolke, hat die rechte Hand auf die Brust gelegt, und hält in der linken Hand einen Lilienzweig.


Spitzbogenfenster mit der Darstellung des heiligen Josephs auf einem Sockel unter einem krabbenbesetzten gotischen Baldachin. Joseph steht auf einer Wolke, hat die rechte Hand auf die Brust gelegt, und hält in der linken Hand einen Lilienzweig.
Restauriert und ergänzt durch Albin Engeler 1981.
Farbloses und farbiges Glas sowie rotes Überfangglas; Bemalung mit Schwarzlot, Braunlot und Silbergelb.
Das Marien- und das Josefsfenster in der östlichen Chorschlusswand der Kirche wurden 1901/02 aufgrund einer Initiative des neugewählten katholischen Pfarrers Jakob Stücheli (1867–1931) angeschafft. Stücheli hatte die Gelder für die zwei Chorfenster mit der Begründung beantragt, dass die alten Fenster einen zu grossen Kontrast zur neu renovierten Kirche bildeten (Katholisches Kirchgemeindearchiv Pfyn, B13.3.15/0, Protokoll vom 22.9.1901). 1902 wurden an Friedrich Berbig, Glasmaler in Zürich Enge, 800 Franken für zwei neue Chorfenster ausbezahlt (Katholisches Kirchgemeindearchiv Pfyn, B16… Plus
Paritätische Kirchgemeinde Pfyn
Raimann, A. & Erni, P. (2001). Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau. Bd. VI: Der Bezirk Steckborn. Die Kunstdenkmäler der Schweiz (S. 243). Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte.
Paritätische Kirchgemeinde Pfyn