Image commandée

TG_794: Abendmahlsfenster
(TG_Altnau_ReformierteKirche_TG_794)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Abendmahlsfenster

Type d'objet
Artiste
Atelier
Datation
1927
Dimensions
100 x 210 cm

Iconographie

Description

Dreiteilige Lünette oberhalb der Eingangstür mit einer Darstellung des letzten Abendmahles. Jesus Christus sitzt mit seinen zwölf Jüngern an einem langen Tisch und feiert mit ihnen das letzte Mahl vor seinem Kreuzestod in Jerusalem.

Code Iconclass
73D24 · la Cène (en général) (Matthieu 26:21-35; Marc 14:18-31; Luc 22:3, 22:15-23; Jean 13:21-38)
Mot-clés Iconclass
Inscription

JCH BIN DAS BROT DES LEBENS. / WER ZU MIR KOMMT, DEN WIRD NICHT HUNGERN. / Joh·6.35
Gestf· von Gdt. / Aug· Völki 1927

Signature

CARL / ELMPT. / 1927

Technique / Etat

Technique

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Braunlot, Silbergelb und Eisenrot.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Die 1811/12 erbaute evangelische Kirche Altnau wurde in den 1920er Jahren mit Glasmalereien aus der Werkstatt Heinrich Röttinger in Zürich ausgestattet. Sämtliche Fenster erhielten damals eine ornamentale Verglasung mit klassizistischen Verzierungen in Grisaille und Silbergelb. Im Zentrum von insgesamt zehn Fenstern waren zudem Szenen aus dem Leben Jesu Christi von seiner Geburt bis zu Kreuzigung und Auferstehung gezeigt (siehe Zentralbibliothek Zürich, Roe 3.3.7 Blatt 20, sowie Zentralbibliothek Zürich, Nachlass Röttinger Fotoplatten Nr. 4144498 und 4144501). Der Auftrag an Röttinger erfolgte in zwei Schritten. 1920/21 wurden die vier Fenster der Kanzelwand gefertigt (Evang. Kirchgemeindearchiv Altnau, EKG 4, 802, Jahresrechnung der evangelischen Kirchgemeinde Altnau pro 1921; sowie EKG 4, 107.1/10, Protokolle der Evangelischen Kirchenvorsteherschaft 1906–1922, Protokoll der Kirchgemeindeversammlung vom 28.5.1922). 1927 entschied die Kirchenvorsteherschaft, sämtliche übrige Fenster ebenfalls mit Glasmalereien im selben Stil auszustatten. Wiederum wurde die Werkstatt Röttinger beauftragt, die jedoch nur die Ornamentverglasung herstellte, Entwurf und Ausführung der Bildszenen jedoch an Carl Elmpt in Emmishofen übertrug (Evang. Kirchgemeindearchiv Altnau, EKG 4, 107.1/12, Protokolle der Evangelischen Kirchenvorsteherschaft 1922–1935, Protokolle der Kirchgemeindeversammlung vom 5.5.1927, 10.7.1927, 19.8.1927, 17.2.1928 und 9.11.1928). Im Zuge der Kirchenrenovation von 1957 wich die ornamentale Fensterverglasung neutralem Antikglas, während die Glasgemälde mit den Bildszenen nach unten versetzt erhalten blieben (Abegg/Erni, 2018, S. 55).
Das Lünettenfenster über dem ursprünglichen Haupteingang stiftete der Gemeinderat August Völki, nach dessen Wunsch es mit einer Darstellung des Abendmahls nach dem bekannten Wandgemälde Leonardo da Vincis im Refektorium des Dominikanerklosters Santa Maria delle Grazie in Mailand geschmückt wurde.
Die Glasmalereien in der evangelischen Kirche Altnau gehören zu den späten noch dem Historismus verpflichteten Werken im Kanton Thurgau. Für die Gestaltung der Bildszenen wurden in der Werkstatt Röttinger teilweise frühere Entwürfe wiederverwendet. Mit Christus bei den Schriftgelehrten (TG_791) und Christus am Ölberg (TG_2341) vergleichbare Bildscheiben hatte die Firma bereits 1903 für die reformierte Kirche in Othmarsingen hergestellt (Zangger Hausherr, 2016, S. 58–65). Auch die Darstellung von Christus bei Maria und Martha (TG_788) ist bereits in einer ähnlichen Komposition von 1913 in der reformierten Kirche in Netstal zu finden (Zangger Hausherr, 2016, S. 54).

Datation
1927
Commanditaire / Donateur·trice

Völki, August, Gemeinderat

Propriétaire

Evangelische Kirchgemeinde Altnau

Bibliographie et sources

Bibliographie

Abegg, R. und Erni, P. (2018). Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau, Bd. IX: Zwischen Bodensee und Bürglen. Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Basel: Verlag Birkhäuser, S. 55, 58–60

Abegg. R., De Carli-Lanfranconi, A., & Erni, P. (2012). Die Kirchen von Altnau (Schweizerische Kunstführer). Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte, S. 23–25.

Kaufmann, K. (2022). Revival und Stilpluralismus – Sakrale und profane Glasmalereien im Thurgau 1865–1930. In Amt für Denkmalpflege des Kantons Thurgau (Hrsg.), Glasmalereien am Bau im Thurgau (im Druck). Denkmalpflege im Thurgau 23. Basel: Schwabe.

Zangger Hausherr, E. (2016)."Kunstverständnis und vollendetes technisches Geschick". Studien zum Werk des Glasmalers Jakob Georg Röttinger (Publications du Vitrocentre Romont 2016). Bern: Peter Lang.

Modèle

Nach Leonardo da Vinci, Das Abendmahl, 1494–1497, Wandgemälde an der Nordwand des Refektoriums des Dominikanerklosters Santa Maria delle Grazie in Mailand.

Informations sur l'image

Nom de l'image
TG_Altnau_ReformierteKirche_TG_794
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont (Foto: Hans Fischer)
Date de la photographie
2020
Propriétaire

Evangelische Kirchgemeinde Altnau

Inventaire

Numéro de référence
TG_794
Auteur·e et date de la notice
Eva Scheiwiller-Lorber 2016; Katrin Kaufmann 2021