Nom

Elmpt, Carl

Variantes du nom
C. Elmpt · Karl Joseph Elmpt
Dates de naissance et de décès
* 29.04.1867 in Düsseldorf, † 3.01.1939 Emmishofen
Auteur·e et date de la notice
Annina Kapferer 2020
Lieux avec objets
Données biographiques

Carl Elmpt war Maler, Glasmaler, und Zeichner in Konstanz und Emmishofen. 1896 heiratete er Berta Zeller in Romanshorn. Sie hatten fünf Kinder und scheinen in Emmishofen (heute Ortsteil von Kreuzlingen) ansässig gewesen zu sein. Wann und wo Elmpt sein Handwerk erlernte, ist nicht bekannt. 1895 gründete er mit Paul Lütz die Glasmalereiwerkstatt Lütz & Elmpt in Konstanz (Vaassen, 1997, S. 305). Gemeinsame Werke befinden sich in den Kirchen der thurgauischen Orte Emmishofen, Mammern und Steinebrunn. Fast alle Glasfenster sind mit Namen und der Ortsangabe Emmishofen signiert, was eine Anfertigung ausserhalb der Konstanzer Werkstatt nahelegt. Als eigenhändige Werke gesichert sind Glasmalereien in der katholischen Kapelle von Affeltrangen sowie diverse Entwürfe und Zeichnungen, die sich heute in der Sammlung Rutishauser in Kreuzlingen befinden. Ausserdem erhalten hat sich eine “Postausweiskarte” mit Foto, Personalien und Angaben zum äusseren Erscheinungsbild (ebf. Sammlung Rutishauser).

Werke (Auswahl):
10-teiliger Zyklus in der kath. Kirche St. Stephan, Kreuzlingen-Emmishofen, 1902; 14-teiliger Zyklus in der kath. Kirche in Mammern, 1913; 13-teiliger Zyklus in der kath. Kirche in Steinebrunn (Egnach), 1923; Fenster in der Kath. Kapelle Affeltrangen, 1934.

Bibliographie

Abegg, R., & Erni, P. (2018). Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau IX. Zwischen Bodensee und Bürglen. Basel: Birkhäuser.

Abegg, R., De Carli-Lanfranconi, A., & Erni, P. (2012). Die Kirchen von Altnau. Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte.

Karl Joseph Elmpt. In Familienstiftungen Paul Wolfgang Merkel und Werner Zeller. Abgerufen am 18.08.2020 von https://merkel-zeller.de/index.php.

Vaassen, E. (1997). Bilder auf Glas. Glasgemälde zwischen 1780 und 1870. München/Berlin: Deutscher Kunstverlag.