Image commandée

TG_1264: Allianzwappenscheibe Hektor von Beroldingen und Veronika von Heidenheim
(TG_Gachnang_refKirche_TG_1264)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Allianzwappenscheibe Hektor von Beroldingen und Veronika von Heidenheim

Type d'objet
Artiste
Datation
1608
Dimensions
32 x 20.7 cm im Licht

Iconographie

Description

Die Vollwappen des Hektor von Beroldingen und dessen Gemahlin befinden sich vor farblosem Grund über der gelben, die Stifternamen enthaltenden Rollwerkkartusche, zu deren Seiten je ein Putto mit einer Trommel beziehungsweise Flöte in der Hand sitzt. Die Wappenschilde rahmen zwei violette Pilaster, über die sich ein rotes Gebälk mit zentralem grünem Rollwerkstück hinzieht. Der darüber befindliche, mit einer Schale dekorierte Gebälkaufsatz unterteilt das Oberbild in zwei Felder. In diesem wird geschildert, wie Wilhelm Tell mit der Armbrust den Apfel vom Kopf seines Sohnes schiesst und wie er aus Gesslers Boot entflieht.

Code Iconclass
46A122(BEROLDINGEN VON) · armoiries, héraldique (BEROLDINGEN VON)
46A122(HEIDENHEIM VON) · armoiries, héraldique (HEIDENHEIM VON)
82A(WILLIAM TELL) · Guillaume Tell
92D1916 · cupidons, petits amours, 'amoretti', 'putti'
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Beroldingen, Hektor von: Geviert, 1 und 4 in Gold ein aufgerichteter schwarzer Löwe mit flatternder blauer Halsbinde, 2 und 3 in Gold ein blauer, mit zwei goldenen Sternen belegter, schwarz gesprängter Reichsapfel; Helm: silbern mit goldenen Spangen; Helmdecke: rot und silbern; Helmzier: ein wachsender schwarzer Löwe mit flatternder blauer Halsbinde.
Wappen Heidenheim, Veronika von: In Blau ein sinkender goldener Mond, überhöht von sechsstrahligem goldenem Stern; Helm: silbern mit goldenen Spangen; Helmdecke: golden und blau; Helmzier: ein geschlossener blauer Flug mit dem Schildlbild.

Inscription

Hector von Berollingen Landtman zů Vrÿ / vnd GrichtsHerr zů Gachlingen vnd Veroni / ca von Bero[l]dingen Ein Gebornne von / Heiden[heim] sÿn Elliche Gemachel · 1608 · (in eckigen Klammern die durch Notbleie verdeckten Teile)

Signature

WB

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Das Glasstück mit der Helmzier des Frauenwappens neu ergänzt; stellenweise Korrosionsschäden in den Gläsern und deren Bemalung; wenige Sprünge und einige Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot und blauer Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Der einem Urner Geschlecht entstammende Hektor von Beroldingen (um 1570–nach 1631), der Sohn des Johann Peregrin, Herrn zu Steinegg im Thurgau, war katholischen Glaubens und seit 1610 mit Veronika von Heidenheim verheiratet, der Tochter des Gerichtsherrn auf Klingenberg Kaspar Ludwig von Heidenheim, der ab 1562 die Herrschaft Gachnang besass. Diese Herrschaft erwarb Hektor von Beroldingen 1587. Im Zuge seiner Rekatholisierungsbemühungen baute von Beroldingen 1605 innerhalb der Ringmauern seines Gachnanger Schlosses eine eigene Kapelle (die spätere katholische Kirche St… Plus

Datation
1608
Commanditaire / Donateur·trice

Beroldingen, Hektor von · Heidenheim, Veronika von

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Evangelische Kirchgemeinde Gachnang

Propriétaire précédent·e

1959 von A. Hess bei Stuker für Fr. 800.- ersteigert für Familie Müller, Mosterei, Gachnang.

Bibliographie et sources

Bibliographie

Bollhalder-Müller, L. (1990?). 1100 Jahre Gachnang, 889–1989. Gachnang: L. Bollhalder-Müller.

Galerie Jürg Stuker, Bern (1959). Grosse Auktion 12.–18. November 1959. Bern.

Giger, B. (1993). Gerichtsherren, Gerichtsherrschaften, Gerichtsherrenstand im Thurgau vom Ausgang des Spätmittelalters bis in die frühe Neuzeit. Thurgauer Beiträge zur Geschichte, Bd. 130, 5-216.

Giger, P. (2006). Gachnangerhandel. Historisches Lexikon der Schweiz (HLS). Abgerufen von http://www.hls-dhs-dss.ch/textes/d/D14889… Plus

Informations sur l'image

Nom de l'image
TG_Gachnang_refKirche_TG_1264
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2018
Copyright
© Evangelische Kirchgemeinde Gachnang
Propriétaire

Evangelische Kirchgemeinde Gachnang

Inventaire

Numéro de référence
TG_1264
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020; Sarah Keller 2022