Image commandée

TG_327: Wappenscheibe von Roll
(TG_Kreuzlingen_Rutishauser_TG_327)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe (Franz Karl oder Walter Ludwig?) von Roll

Type d'objet
Artiste
Spengler, Wolfgang · zugeschr.
Datation
um 1665
Dimensions
34.5 x 24.8 cm im Licht

Iconographie

Description

Vor farblosem Grund erscheint im Zentrum das von Rollwerk umfasste und von zwei allegorischen Figuren begleitete Vollwappen der Familie von Roll. Bei der Anker und Hostienkelch haltenden Frauengestalt rechts neben dem Wappenschild handelt es sich um die Allegorie der Hoffnung (Spes). Ihre gekrönte Kollegin mit Buch und Taube auf der Gegenseite verkörpert den Tastsinn. Im Oberbild ist eine Hasenjagd dargestellt und die Fusszone füllt die von zwei Putten mit Schilden gehaltene, erneuerte Inschriftenkartusche.

Code Iconclass
11M32 · Espérance, 'Spes'; 'Speranza divina e certa' (Ripa) ~ une des trois Vertus théologales
31AA35 · le toucher (un des cinq sens) - AA - figure féminine
43C111261(+423) · chasse au lièvre, chasse au lapin (+ chasse à courre)
46A122(ROLL VON) · armoiries, héraldique (ROLL VON)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen von Roll: Geviert, 1 und 4 in Blau ein aufgerichteter, rotbezungter goldener Löwe, 2 und 3 in Rot ein silberner Balken, oben begleitet von einem goldenen Rad, unten von einer silbernen Kugel; Helm: silbern; Helmdecke: rechts silbern und blau, links silbern und rot; Helmzier: über goldener Krone ein wachsender goldener Löwe, in den Vorderpranken ein goldenes Rad haltend.

Inscription

Hauptman Hans / Conrad Kÿm diser / Zÿtt Aman zu / Ermatinge / 16 65 (die ganze Inschrift erneuert).
A[uxi]llium Meum a Domino (Meine Hilfe kommt vom Herrn).
TACTVS // SPES

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Einige neue Ergänzungen (u.a. die Stifterinschrift); Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer und violetter Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Die Inschrift auf vorliegender Scheibe ist falsch erneuert. Das Wappen ist dasjenige der Familie von Roll und nicht dasjenige vom in der neuen Inschrift genannten Hans Konrad Kym, Ammann von Ermatingen (Wappen Kym: gespalten, im rechten silbernen Feld aufstrebender goldener Löwe mit einer goldener Kugel in den Pranken, im linken grünen Feld drei goldene Sterne (Nägeli, 1902, S. 100f.).
Die von Roll waren ein Aristokratengeschlecht aus Altdorf im Kanton Uri. Sie hatten aber Besitztümer im Thurgau: Johann Walter von Roll (um 1579–1639) war seit 1621 zusammen mit seinen Brüdern Besitzer der nahe bei Ermatingen gelegenen Herrschaft Mammern… Plus

Datation
um 1665
Période
1660 – 1667
Commanditaire / Donateur·trice

von Roll

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Sammlung Rutishauser, Kreuzlingen

Numéro d'inventaire
HRK 17360

Bibliographie et sources

Bibliographie

Abegg, R., Erni, P., Raimann, A. (2014). Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau, Bd. VIII: Rund um Kreuzlingen. Die Kunstdenkmäler der Schweiz, Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte.

Nägeli, O. (1902). Die Familie Khym von Ermatingen. Eine Beamten-Dynastie zur Zeit der Gerichtsherren. Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte. Heft 42, S. 76-125.

Stauber, E. (1934). Geschichte der Herrschaften und der Gemeinde Mammern. Frauenfeld: Verlag Huber & Co.

Références à d'autres images

Foto Amt für Denkmalpflege Thurgau

Informations sur l'image

Nom de l'image
TG_Kreuzlingen_Rutishauser_TG_327
Crédits photographiques
© Sammlung Rutishauser, Kreuzlingen
Date de la photographie
2013
Copyright
© Sammlung Rutishauser, Kreuzlingen
Propriétaire

Sammlung Rutishauser, Kreuzlingen

Inventaire

Numéro de référence
TG_327
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema