Image commandée

TG_303: Bildscheibe Sophia vom Grüth, Äbtissin Zisterzienserinnenkloster Tänikon, mit Verkündigung an Maria
(TG_Taenikon_EhemaligesZisterziensterinnenkloster_TG_303)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Bildscheibe Sophia vom Grüth, Äbtissin Zisterzienserinnenkloster Tänikon, mit Verkündigung an Maria

Type d'objet
Artiste
Bluntschli, Niklaus · zugeschr.
Datation
1549
Dimensions
37.6 x 29.8 cm im Licht

Iconographie

Description

Unter einem Rollwerkbogen ist die Verkündigung an Maria dargestellt. Zur linken Seite kniet Maria am Lesepult, von rechts tritt der Engel Gabriel heran. Im Hintergrund erscheint vor einem Fenster die Taube des heiligen Geistes. Zu Füssen Mariens kniet die Stifterin auf dem beschrifteten und mit ihrem Wappen sowie demjenigen von Cîteaux belegten Podium. Zwei Pfeiler, deren vorgestellte Halbsäulen mit Köpfen besetzt und mit einer Girlande umwunden sind, tragen das rahmende Gebälk.

Code Iconclass
44A1(+6) · blason, armoiries (en tant que symbole d'un état, etc.) (+ église, monastère; ecclésiastique)
46A122(GRUETH VOM) · armoiries, héraldique (GRUETH VOM)
73A52 · l'Annonciation : Marie, généralement en train de lire, reçoit la visite de l'ange (il se peut qu'une curieuse écoute la conversation)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Grüth, Sophia vom, Äbtissin Kloster Tänikon: In Gold entwurzelter, silbern entflammter schwarzer Brand.
Wappen Cîteaux: In Schwarz ein silbern-rot geschachter Rechtsschrägbalken.

Inscription

Sophia Von Grüth Der Zitt Verwallterin des Gotzhvs Thaenicken 1549

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Die beiden oberen Eckstücke, der rechte rote Bogenteil, das rechte Doppelkapitell und das unten angrenzende Säulenstück sowie das kleine Eckstück unten links neu ergänzt; Sprungbleie und Sprünge; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit beidseitigem sowie grünes Überfangglas mit vorderseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Sophia vom Grüth († 3. März 1579), Tochter des Zürcher Ratschreibers und Gegner Zwinglis Joachim (am Grüt, von Greuth, † 1527) und der Veronika Schwarzmurer aus Zug, war Klosterfrau in Magdenau und wurde von den katholischen Orten 1548 als Schaffnerin zur Wiederherstellung des Klosters nach Tänikon berufen. 1550 wurde sie durch die Tagsatzung bestätigt und zur Äbtissin erhoben. Ihr Bruder, der Abt von Muri Joachim Christoph vom Grüth (1549–1564), hatte zuerst auf sie hingewiesen. Ihren Ernennungsbrief unterzeichneten Ratsherr Aufdermauer zu Schwyz, Pannerherr Wolfgang Kolin und Hans Letter, beide des Rats in Zug, und Hans Huber von Rapperswil… Plus

Datation
1549
Commanditaire / Donateur·trice

Grüth, Sophia vom († 1579), Äbtissin Kloster Tänikon

Localisation d'origine
Ehem. Augustiner-Chorherrenstift, Kreuzlingen · Haus des Abtes Georg Tschudi?
Lieu de production
Propriétaire

Seit 1943 Historisches Museum Thurgau

Propriétaire précédent·e

Bis 1905 Sammlung M. F. Aylé, Paris. · 1905–1940 Sammlung Julius Heyman, Frankfurt (ab 1925 Kunstgewerbemuseum Frankfurt) · Bis 1943 Erwin Rothenhäusler, Mels. · Seit 1943 Historisches Museum Thurgau (als Depositum der Kirche Tänikon übergeben)

Numéro d'inventaire
T 6452

Bibliographie et sources

Bibliographie

Boesch, P. (1943). Die Glasgemälde aus dem Kloster Tänikon. Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich, Bd. XXXIII, Heft 3.

Catalogue des Objets d'art. Composant la Collection de feu M. F. Aylé (21–23 mars 1905). Paris, Hotel Drouot. Paris: Imprimerie de l'Art.

Haller, B. (1900). Bern in seinen Rathsmanualen 1465–1565, 1. Teil, Bern: Wyss.

Meyer-Marthaler, E. (1982). Tänikon, Zisterzienserinnen. In C. Sommer-Ramer und P. Braun (Red.). Die Zisterzienser und Zisterzienserinnen, die reformierten Bernhardinerinnen, die Trappisten und Trappistinnen und die Wilhelmiten in der Schweiz… Plus

Informations sur l'image

Nom de l'image
TG_Taenikon_EhemaligesZisterziensterinnenkloster_TG_303
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2018
Copyright
© Historisches Museum Thurgau
Propriétaire

Seit 1943 Historisches Museum Thurgau

Inventaire

Numéro de référence
TG_303
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020