Image commandée

TG_301: Gotischer Architekturbaldachin
(TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_301)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Architekturbekrönung

Type d'objet
Artiste
inconnu · Strassburger Werkstattgemeinschaft
Lieu de production
Datation
um 1480

Iconographie

Description

Oberer Teil einer Architekturbekrönung, bestehend aus einem polygonalen Laternengeschoss, das einen nicht erhaltenen Baldachin oder Tabernakel bekrönte.

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Gut. Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1905 Georg Röttinger

Technique

Farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Die drei Fragmente (TG_300, TG_301, TG_302) stammen aus dem Glasmalerei-Zyklus des 1480 vollendeten Kapitelsaal des Konstanzer Münsters, wo das vorliegende Exemplar sich ursprünglich wohl an der Ostseite in Feld VII, 3 befand (vgl. Becksmann, 1979, 121). Aus dem Zyklus des Kapitelsaals erwarb Johann Nikolaus Vincent für seine Sammlung in Konstanz über zwanzig Stück. Davon gelangten anlässlich der Versteigerung seiner Sammlung im Jahre 1891 Scheiben nach Karlsruhe, Berlin, Köln, Basel, Bern, Liberec (Reichenberg/Böhmen), Prag, Zürich sowie eben Frauenfeld (vgl. Becksmann, 1979, 119–122).
Ein in Form und Farbe entsprechendes Gegenstück (ursprünglich wohl in VII, 3c) befindet sich im Prager Kunstmuseum (Inv. Nr. 4086) (Becksmann, 1979, S. 121, Nr. 16).

Zunächst mit Hans Wild in Verbindung gebracht (z.B. von Schmitz, 1913), nahm die Forschung die Werkgruppe des Kapitelsaals später für den Strassburger Glasmaler Peter Hemmel von Andlau in Anspruch (Schneider, 1949). Heute allerdings wird sie nicht mehr direkt diesem oder einem anderen bestimmten Meister zugewiesen, sondern der Strassburger Werkstattgemeinschaft, an der Peter von Andlau beteiligt war (vgl. Becksmann, 1979, S. 118; Scholz, 1994, S. LVIII–LXII, 93–96; Ulmer Museum, 1995, S. 70–80).

Die Scheibe wird genannt in:
Heberle, 1891, vermutlich Nr. 458.
Messikommer, 1904, Nrn. 185–187.
Becksmann, 1979, S. 121, Abb. 379.

Datation
um 1480
Période
1475 – 1480
Localisation d'origine
Münster, Konstanz · Kapitelsaal
Lieu de production
Propriétaire

Seit 1955 Historisches Museum Thurgau

Propriétaire précédent·e

Bis 1890 Sammlung Johann Nikolaus Vincent, Konstanz · Guyer-Zeller, Zürich · Bis 1904 Sammlung de Trétaigne, Paris · Sammlung Bachmann, Frauenfeld

Numéro d'inventaire
T 6449

Bibliographie et sources

Bibliographie

Becksmann, R. (1979). Die mittelalterlichen Glasmalereien in Freiburg im Breisgau. Corpus Vitrearum Medii Aevi. Deutschland Bd. 2 (Baden und Pfalz, Teil 1). Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft.

Frankl, P. (1956). Peter Hemmel. Glasmaler von Andlau. Berlin: Deutscher Verein für Kunstwissenschaft.

Heberle, J.M. (1891). Katalog der reichhaltigen Kunst-Sammlung der Herren C. und P.N. Vincent in Konstanz am Bodensee. Versteigerung zu Konstanz am Bodensee, den 10. September 1891. Köln.

Messikommer, H. Zürich (1904). Auktion der Glasgemälde-Sammlung der Baronin de Trétaigne und von Glasgemälden aus der ehemaligen Vincent-Sammlung in Konstanz (Katalog zur Auktion in der Börse Zürich, 2. und 3. Mai 1904).

Schmitz, H. (1913). Die Glasgemälde des Königlichen Kunstgewerbemuseums in Berlin. Berlin: Verlag Julius Bard, 2 Bde.

Schneider, A. von (1950). Die Glasgemälde des Badischen Landesmuseums Karlsruhe. Freiburg im Breisgau: Urban-Verlag.

Scholz, H. (1994). Die mittelalterlichen Glasmalereien in Ulm. Corpus Vitrearum Medii Aevi I,3. Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft.

Ulmer Museum, Reinhardt, B., Roth, M. (Hrsg.)(1995). Bilder aus Licht und Farbe: Meisterwerke spätgotischer Glasmalerei, "Strassburger Fenster" in Ulm und ihr künstlerisches Umfeld. Ulm: Süddeutsche Verlagsgesellschaft.

Références à d'autres images

Schweizerisches Nationalmuseum Foto 4066

Informations sur l'image

Nom de l'image
TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_301
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont (photo : Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Fribourg)
Date de la photographie
2018
Copyright
© Historisches Museum Thurgau
Propriétaire

Seit 1955 Historisches Museum Thurgau

Inventaire

Numéro de référence
TG_301
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler; Sarah Keller 2020