Image Ordered

TG_301: Gotischer Architekturbaldachin
(TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_301)

Contact Details

Please specify your first name.
Please specify your name.
Please specify your e-mail address.
The e-mail address is invalid.

Please provide as much information as possible (publication title, database, publisher, edition, year of publication, etc.).

The Vitrocentre Romont can only provide you with its own photographs. We regret that we cannot supply images from third parties to you. If your order concerns photographs from third parties, we will send you the contact address from which the images can be obtained.

The personal data you provide in this form will be used by Vitrocentre Romont exclusively for the processing of your image order. Correspondence regarding the order will be archived for internal reference. The data will not be used for purposes other than those listed here, nor will it be passed on to third parties. By sending the order form, you agree to this use of your personal data.

Should you have any questions, please send us an e-mail: info@vitrosearch.ch.

Title

Architekturbekrönung

Type of Object
Artist / Producer
unknown · Strassburger Werkstattgemeinschaft
Place of Manufacture
Dating
um 1480

Iconography

Description

Oberer Teil einer Architekturbekrönung, bestehend aus einem polygonalen Laternengeschoss, das einen nicht erhaltenen Baldachin oder Tabernakel bekrönte.

Signature

keine

Technique / State

State of Conservation and Restorations

Gut. Sprünge und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1905 Georg Röttinger

Technique

Farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot.

History

Research

Die drei Fragmente (TG_300, TG_301, TG_302) stammen aus dem Glasmalerei-Zyklus des 1480 vollendeten Kapitelsaal des Konstanzer Münsters, wo das vorliegende Exemplar sich ursprünglich wohl an der Ostseite in Feld VII, 3 befand (vgl. Becksmann, 1979, 121). Aus dem Zyklus des Kapitelsaals erwarb Johann Nikolaus Vincent für seine Sammlung in Konstanz über zwanzig Stück. Davon gelangten anlässlich der Versteigerung seiner Sammlung im Jahre 1891 Scheiben nach Karlsruhe, Berlin, Köln, Basel, Bern, Liberec (Reichenberg/Böhmen), Prag, Zürich sowie eben Frauenfeld (vgl. Becksmann, 1979, 119–122).
Ein in Form und Farbe entsprechendes Gegenstück (ursprünglich wohl in VII, 3c) befindet sich im Prager Kunstmuseum (Inv. Nr. 4086) (Becksmann, 1979, S. 121, Nr. 16).

Zunächst mit Hans Wild in Verbindung gebracht (z.B. von Schmitz, 1913), nahm die Forschung die Werkgruppe des Kapitelsaals später für den Strassburger Glasmaler Peter Hemmel von Andlau in Anspruch (Schneider, 1949). Heute allerdings wird sie nicht mehr direkt diesem oder einem anderen bestimmten Meister zugewiesen, sondern der Strassburger Werkstattgemeinschaft, an der Peter von Andlau beteiligt war (vgl. Becksmann, 1979, S. 118; Scholz, 1994, S. LVIII–LXII, 93–96; Ulmer Museum, 1995, S. 70–80).

Die Scheibe wird genannt in:
Heberle, 1891, vermutlich Nr. 458.
Messikommer, 1904, Nrn. 185–187.
Becksmann, 1979, S. 121, Abb. 379.

Dating
um 1480
Period
1475 – 1480
Previous Location
Place of Manufacture
Owner

Seit 1955 Historisches Museum Thurgau

Previous Owner

Bis 1890 Sammlung Johann Nikolaus Vincent, Konstanz · Guyer-Zeller, Zürich · Bis 1904 Sammlung de Trétaigne, Paris · Sammlung Bachmann, Frauenfeld

Inventory Number
T 6449

Bibliography and Sources

Literature

Becksmann, R. (1979). Die mittelalterlichen Glasmalereien in Freiburg im Breisgau. Corpus Vitrearum Medii Aevi. Deutschland Bd. 2 (Baden und Pfalz, Teil 1). Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft.

Frankl, P. (1956). Peter Hemmel. Glasmaler von Andlau. Berlin: Deutscher Verein für Kunstwissenschaft.

Heberle, J.M. (1891). Katalog der reichhaltigen Kunst-Sammlung der Herren C. und P.N. Vincent in Konstanz am Bodensee. Versteigerung zu Konstanz am Bodensee, den 10. September 1891. Köln.

Messikommer, H. Zürich (1904). Auktion der Glasgemälde-Sammlung der Baronin de Trétaigne und von Glasgemälden aus der ehemaligen Vincent-Sammlung in Konstanz (Katalog zur Auktion in der Börse Zürich, 2. und 3. Mai 1904).

Schmitz, H. (1913). Die Glasgemälde des Königlichen Kunstgewerbemuseums in Berlin. Berlin: Verlag Julius Bard, 2 Bde.

Schneider, A. von (1950). Die Glasgemälde des Badischen Landesmuseums Karlsruhe. Freiburg im Breisgau: Urban-Verlag.

Scholz, H. (1994). Die mittelalterlichen Glasmalereien in Ulm. Corpus Vitrearum Medii Aevi I,3. Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft.

Ulmer Museum, Reinhardt, B., Roth, M. (Hrsg.)(1995). Bilder aus Licht und Farbe: Meisterwerke spätgotischer Glasmalerei, "Strassburger Fenster" in Ulm und ihr künstlerisches Umfeld. Ulm: Süddeutsche Verlagsgesellschaft.

References to Additional Images

Schweizerisches Nationalmuseum Foto 4066

Image Information

Name of Image
TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_301
Credits
© Vitrocentre Romont (photo : Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Fribourg)
Date
2018
Copyright
© Historisches Museum Thurgau
Owner

Seit 1955 Historisches Museum Thurgau

Inventory

Reference Number
TG_301
Author and Date of Entry
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020