Image commandée

TG_296: Bildscheibe Hans Heinrich Grob und Margaretha Pebia mit Steinigung des hl. Stephanus
(TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_296)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Bildscheibe Hans Heinrich Grob und Margaretha Pebia mit Steinigung des hl. Stephanus

Type d'objet
Artiste
Datation
1666
Dimensions
31.1 x 20 cm im Licht (mit moderner Aussenrahmung 34 x 22 cm)

Iconographie

Description

Im zentralen Bildteil steinigen sechs Männer den knienden hl. Stephanus (Apg 7). Die vom Hohen Rat angeordnete und von diesem beobachtete Steinigung vollzieht sich in einer unter grellem Sonnenlicht stehenden Landschaft, in deren Hintergrund Jerusalem mit dem Salomonischen Tempel zu sehen ist. Rote kannelierte Rundpfeiler rahmen das Geschehen und tragen ein rotes Gebälk, über dem die Bildlegende in einer Rollwerkkartusche angebracht ist. Daneben füllen zwei Löwenmasken die Zwickel. In der hohen Fusszone befinden sich die Stifterinschrift und die beiden sie flankierenden, oval umkränzten Vollwappen Hans Heinrich Grobs und Margaretha Pebias.

Code Iconclass
11H(STEPHEN)6 · Étienne, diacre et (proto)martyr; attributs possibles : encensoir, pierres - martyre, souffrance, malheurs, mort du saint
46A122(GROB) · armoiries, héraldique (GROB)
46A122(PEBIA) · armoiries, héraldique (PEBIA)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Grob, Hans Heinrich: Geteilt von Gold mit wachsendem blauem Löwen und von Blau mit sinkendem goldenem Mond über sechsstrahligem goldenem Stern; Helm: blau mit goldenen Spangen; Helmdecke: blau und golden; Helmzier: ein wachsender goldener Löwe.
Wappen Pebia, Margaretha: In Blau auf grünem Schildfuss ein natürlicher Baum; Helm: blau mit goldenen Spangen; Helmdecke: blau und golden; Hemzier: ein wachsender Mann in von Gold und Blau gespaltenem Gewand und Hut, in der rechten Hand ein natürliches Bäumchen haltend.

Inscription

Hans Heinrich / Grob Pfarrer Zu / NeüwKilch Vnd / Bürglen Vnd / Margareta Pebia / Sein Ehliche / Husfrauw 1666
Der Apostel geschicht am 7 CAP / Durch Harter Steinen Würff / Stirbt Stäphanus Der Pfläger / Der Kirchen Zeigt Der feind / für gründ, Das Blutig Läger

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Gut. Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und Eisenrot sowie blauer, violetter und grüner Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Hans Heinrich Grobs Vater war Pfarrhelfer und Schulmeister in Bischofszell. Er selbst amtete von 1649 bis zu seinem Tod 1676 als Pfarrer in Neukirch und besorgte von dort aus auch den evangelischen Gottesdienst in Bürglen (Angaben Archivunterlagen Historisches Museum Thurgau und Boesch, 1953, S. 11, Nr. 67).

Laut Dorothea Winkler (1947, S. 31, Nr. 28.) soll die Scheibe mit dem Monogramm “A. P.” gekennzeichnet sein. Wie bereits Paul Boesch (1953) feststellte, lässt sich darauf ein solches Monogramm jedoch nicht nachweisen. Als Schöpfer der Scheibe vermutet Boesch denn auch nicht diesen völlig unbekannten Monogrammisten, sondern den Zürcher Glasmaler Caspar Hirt. Diesem Meister, einem Schüler Hans Jakob Nüschelers, lässt sich allerdings kein einziges Glasgemälde gesichert zuweisen (vgl. Meyer, 1884, S. 240; Hasler, 2010, S. 317, Anm. 262). Der Schöpfer des Glasgemäldes bleibt unbekannt.

Als Vorlage diente der Stich (NT 123) aus den ab 1625 gedruckten Biblischen Historien von Matthäus Merian dem Älteren (Boesch, 1953).

Die Scheibe wird genannt in:
Winkler, 1947, S. 31, Nr. 28.
Boesch, 1953, S. 11, Nr. 67.
Kummer-Rothenhäus,er, 1971, Nr. 17.

Datation
1666
Commanditaire / Donateur·trice

Grob, Hans Heinrich, Pfarrer Neukirch · Pebia, Margaretha

Localisation d'origine
Propriétaire

Seit 1971 Historisches Museum Thurgau

Propriétaire précédent·e

Sammlung. H. D. Burnham · Sammlung Jules Bache · Bis 1971 Sammlung H. C. Honegger, New York

Numéro d'inventaire
T 3472

Bibliographie et sources

Bibliographie

Boesch, P. (1953). Schweizerische Glasgemälde im Ausland. Privatsammlung von Herrn H.C. Honegger in New York. Schweizer Archiv für Heraldik, Bd. 67.

Hasler, R. (2010). Die Schaffhauser Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts. Corpus Vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 5. Bern etc.: Peter Lang.

Kummer-Rothenhäusler, S. (1971). Ausstellungskatalog Glasmalerei-Sammlung H.C. Honegger. Zürich.

Meyer, H. (1884). Über die schweizerische Sitte der Fenster- und Wappenschenkung vom XV. bis XVII. Jahrhundert. Frauenfeld: J. Huber.

Winkler, D. (1947). Schweizer Glasmalerei aus dem 15., 16. und 17. Jahrhundert. Aus der Sammlung H.C. Honegger in New York. Amerikanische Schweizer Zeitung (Abdruck). New York: Swiss Publishing Inc.

Références à d'autres images

Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 78327

Modèle

Matthäus Merian der Ältere: Icones biblicae (Erstausgabe ab 1625)

Informations sur l'image

Nom de l'image
TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_296
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont (photo : Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Fribourg)
Date de la photographie
2018
Copyright
© Historisches Museum Thurgau
Propriétaire

Seit 1971 Historisches Museum Thurgau

Inventaire

Numéro de référence
TG_296
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler; Sarah Keller 2020