Image commandée

TG_280: Bildscheibe Benediktinerinnenkonvent Münsterlingen mit Szenen aus der Tobias-Geschichte
(TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_280)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Bildscheibe Benediktinerinnenkonvent Münsterlingen mit Szenen aus der Tobias-Geschichte

Type d'objet
Artiste
Datation
1563

Iconographie

Description

Die zusammengeflickte Scheibe enthält in ihren Rahmenkompartimenten verschiedene Szenen aus der Geschichte von Tobias (Tobit), wie sie im gleichnamigen apokryphen Buch geschildert wird. Fragmente zweier derartiger Szenen finden sich gleichfalls im Zentrum. Als Teil des originalen Mittelbildes anzusprechen sind vielleicht die Gläser, die den durch einen Engel zusammengeschnürten Dämon Asmodis zeigen, den Tobias zuvor durch Verbrennen von Fischherz und -leber gebannt hatte. Die Gläser darüber hingegen dürften aus einer anderen der Tobias-Geschichte gewidmeten Scheibe stammen… Plus

Code Iconclass
46A122(DEGEN) · armoiries, héraldique (DEGEN)
46A122(EICHHORN) · armoiries, héraldique (EICHHORN)
46A122(GUTENBERG VON) · armoiries, héraldique (GUTENBERG VON)
46A122(MÖRIKOFER) · armoiries, héraldique (MÖRIKOFER)
46A122(SCHMID) · armoiries, héraldique (SCHMID)
46A122(SCHREIBER) · armoiries, héraldique (SCHREIBER)
71T · le livre de Tobit
71T64 · la nuit de noces de Tobie et de Sara
71T6421 · l'ange ligotant Asmodée
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Mörikofer, Anna: In Gold silbern gekleideter “Mohrenrumpf” mit silberner Stirnbinde.Wappen Gutenberg, Elisabeth von: In Silber zwei gekreuzte, blaue Turnierkolben mit silbernen Griffen.Wappen Degen, Dorothea: In Rot auf silbernem Dreiberg ein goldenes Antoniuskreuz, besetzt von zwei gekreuzten, silbernen Dolchen mit goldenem Griff und goldener Parierstange, beseitet von zwei sechsstrahligen goldenen Sternen.Wappen Schmid, Elisabeth: In Blau ein golden geschäfteter, silberner Hammer, beseitet von zwei goldenen Lilien.Wappen Büchler, Salome: In Blau auf grünem Dreiberg drei goldene Hochkreuze.Wappen Schreiber, Martha: Gespalten von Gold mit schwarzem, silbern bezungtem Adlerkopf und von Silber mit silberner, golden geschäfteter Armbrust.Wappen Eichhorn, Maria: In Gold ein sitzendes, natürliches Eichhörnchen mit Frucht in den PfotenWappen Gutenberg, Helena von: In Silber zwei gekreuzte, blaue Turnierkolben mit silbernen Griffen.

Inscription

brierin vnd ain gem= / aier Confendt zů / müsterlingen · / 15 63
Anna [Mörik]offeri[n] / Elsbettha von gůttenberg / Dorothea degin / Eliβab[eta] schmidin 1563 / Sallome [Bü]chle[r] / Mar[th]a schreiberin / Marÿa Echorin (Eichhorn) / Elena von gůttenberg
AVE MARIA GRATIA ...DOMINS TECVM (auf Flickstück)

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Das Glasgemälde ist aus zahlreichen, teilweise stark zerbrochenen Gläsern zusammengesetzt, bei denen sich nicht durchwegs klar beantworten lässt, ob es sich um Originalteile davon oder um alte Flickstücke aus einer möglicherweise zugehörigen Scheibe handelt (dies betrifft insbesondere das zusammengeflickte Mittelbild). Die Gläser mit den sich auf Angehörige des Klosters Münsterlingen beziehenden Wappen und den kleinen Szenen aus der Tobias-Geschichte könnten aber zumindest mehrheitlich Originalteile sein, ebenso die diesen Konvent nennende grosse Inschriftenkartusche am unteren Rand… Plus

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und blauer Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Nachdem die Reformation dazu geführt hatte, dass das Frauenkloster von Münsterlingen leer stand, stellten 1549 die im Thurgau regierenden fünf katholischen Orte das Klosterleben mit Benediktinerinnen aus Engelberg wieder her. Visitator war ab 1553 der Abt von Einsiedeln (Historisches Lexikon der Schweiz, 8/2009, S. 860f.). Sofern die Inschriften original sind, wurde die Scheibe 1563 gestiftet. Damals wirkte in Münsterlingen Magdalena Peter (1529–1613) aus Uri als Äbtissin. Sie hatte dieses Amt von 1554–1611 inne (Meyer-Marthaler, 1986, S… Plus

Datation
1563
Période
1563 – 1567
Commanditaire / Donateur·trice

Münsterlingen, Konvent, Frauenkonvent · Mörikofer, Anna · Gutenberg, Elisabeth von · Degen, Dorothea · Schmid, Elisabeth · Schreiber, Martha · Eichhorn, Maria · Gutenberg, Helena von

Localisation d'origine
Propriétaire

Seit 1992 Historisches Museum Thurgau

Propriétaire précédent·e

1961 Herr H. Theurer, Zürich (laut Karteikarte “Münsterlingen”, Amt für Denkmalpflege Thurgau) · Bis 1988 Milo Rutishauser, Kreuzlingen · 1988 Galerie Kleiner, Aarau · 1992 Galerie Fischer, Luzern

Numéro d'inventaire
T 8889

Bibliographie et sources

Bibliographie

Ammann, J., Studer, K. (Hrsg., 1990). 150 Jahre Münsterlingen. Das Thurgauische Kantonsspital und die Psychiatrische Klinik 1840–1990. Münsterlingen: Thurgauisches Kantonsspital und Psychiatrische Klinik.

Boesch, P. (1943). Die Glasgemälde aus dem Kloster Tänikon. In Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich (33/3).

Caviness, Madeline H. et al. (1985). Stained glass before 1700 in American collections: New England and New York (Corpus Vitrearum Checklist I). Studies in the history of art, Monograph series I, vol… Plus

Informations sur l'image

Nom de l'image
TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_280
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont (photo : Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Fribourg)
Date de la photographie
2018
Copyright
© Historisches Museum Thurgau
Propriétaire

Seit 1992 Historisches Museum Thurgau

Inventaire

Numéro de référence
TG_280
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema