Image commandée

TG_274: Bildscheibe Valentin Bösch (Boesch) und Barbara Loser (Looser) mit der Fabel vom Storch und Fuchs
(TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_274)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Bildscheibe Valentin Bösch (Boesch) und Barbara Loser (Looser) mit der Fabel vom Storch und Fuchs

Type d'objet
Artiste
Jegli, Hans Ulrich · zugeschr.
Datation
1637

Iconographie

Description

Eine dreistöckige frühbarocke Rahmenarchitektur unterteilt die Scheibe in mehrere Bildfelder. Im Mittleren und Grössten davon ist nach Christoph Murers Emblem XXXIII die der Schalkheit gewidmete Aesop'sche Fabel vom Storch und Fuchs dargestellt. Darin wird geschildert, wie ein Fuchs einen Storch zu Gast empfing und ihm leckere Speisen vorsetzte, allerdings ganz bewusst nur auf sehr flachen Schüsseln, so dass dieser mit seinem langen Schnabel davon nichts fressen konnte. Am nächsten Tag lud der Storch den Fuchs zum Mahle ein und tischte auch ihm Leckerbissen auf… Plus

Code Iconclass
31AA35 · le toucher (un des cinq sens) - AA - figure féminine
46A122(BÖSCH) · armoiries, héraldique (BÖSCH)
46A122(LOSER) · armoiries, héraldique (LOSER)
52A3 · Mémoire; 'Memoria' (Ripa)
85A(STORK AND FOX) · fables d'Ésope (STORK AND FOX) : Utilisez 85(...)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Bösch, Valentin: In Blau auf grünem Dreiberg ein grünes Gebüsch; Helm: silbern; Helmdecke: blau und golden; Helmzier: ein wachsender Mann in blauem Gewand, in der rechten Hand die goldene Majuskel B und in der linken ein grünes Gebüsch haltend.
Wappen Loser, Barbara: In Blau ein goldener Pfeil auf steigendem, goldenem Mond, überdeckt von sechsstrahligem, goldenem Stern; Helm: silbern; Helmdecke: blau und golden; Helmzier: das Schildbild.

Inscription

Valentin Bösch / im Müβli Fr / Barbara Loserin / sein Ehgmahel / ANNO 1637
Der argen welt ard ist durchauß / Schalkheitt mitt schalkheit zrichten auß / Esopus ein welt weiser man / Beim fuchs vnd storck es bildet an / Jeder dem andren gastung halt / Sein lohn mitt barer müntz beZalt
ME[M]ORI[A]

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Ein Sprungblei; einige Kratzer im Glas Mitte des untern Randes; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauer, grüner und violetter Schmelzfarbe; rückseitig die eingeritzte Brandmarke "0".

Historique de l'oeuvre

Recherche

Valentin Bösch (8.4.1591–1644), der älteste Sohn des Hans Bösch zur Eich und der Sara Schärer, heiratete um 1614 Anna Kopp und liess sich mit ihr in der Oberwies (Gemeinde Lütisburg) nieder. 1631 wird er als Schreiber erwähnt und nach dem Tod seiner Frau ehelichte er am 19. Januar 1636 Barbara Loser (†16.7.1660), die zuvor zunächst mit Heinrich Wetzel, dem Landrichter von Wintersberg, und danach dem Amman Jakob Küng im Müsli verheiratet gewesen war. Über seine zweite Gemahlin gelangte er in den Besitz von Haus und Hof im Müsli bei Wildhaus und auf der Egerten bei Alt Sankt Johann (Toggenburg)… Plus

Datation
1637
Commanditaire / Donateur·trice

Bösch, Valentin (1591–1644) · Loser (Looser), Barbara († 16.7.1660), im Müsli (Wildhaus zu Toggenburg)

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Seit 1955 Historisches Museum Thurgau

Propriétaire précédent·e

Bis 1890 Sammlung Johann Nikolaus Vincent, Konstanz · Bis 1955 Sammlung Bachmann, Schloss Frauenfeld

Numéro d'inventaire
T 6472

Bibliographie et sources

Bibliographie

Boesch, P. (1935). Die Toggenburger Scheiben. Ein Beitrag zur Kulturgeschichte des Toggenburgs im 16. bis 18. Jahrhundert. 75. Neujahrsblatt Historischer Verein des Kantons St. Gallen. St. Gallen: Verlag der Fehr'schen Buchhandlung.

Boesch, P. (1956). Die alte Glasmalerei in St. Gallen. 96 Neujahrsblatt hrsg. vom Historischen Verein des Kantons St. Gallen. St. Gallen: H. Tschudy & Co.

Heberle, J. M., Köln (1891). Katalog der reichhaltigen Kunst-Sammlung der Herren C. und P.N. Vincent in Konstanz am Bodensee… Plus

Références à d'autres images

Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 35495

Modèle

Christoph Murer, "XL Emblemata miscella nova", Zürich 1622, Emblem XXXIII (Schalkheit)

Informations sur l'image

Nom de l'image
TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_274
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont (photo : Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Fribourg)
Date de la photographie
2018
Copyright
© Historisches Museum Thurgau
Propriétaire

Seit 1955 Historisches Museum Thurgau

Inventaire

Numéro de référence
TG_274
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020