Recherche
Die Freyenmuth sind ein Thurgauer Geschlecht mit Zweigen in Wigoltingen, Wellhausen und Frauenfeld. Die zwei aus dieser Familie stammenden Scheibenstifter waren vermutlich Brüder.
Laut der Bildlegende dürfte es sich bei der im Oberbild dargestellten Schlacht um diejenige von Montcontour bei Poitiers handeln, die sich im dritten Hugenottenkrieg (1568–1570) am 3. Oktober 1569 abspielte. Unterstützt von zwei eidgenössischen Regimentern brachte dabei der französische König Karl IX. den Hugenotten und ihren deutschen Hilfstruppen eine vernichtende Niederlage bei… Plus
Die Freyenmuth sind ein Thurgauer Geschlecht mit Zweigen in Wigoltingen, Wellhausen und Frauenfeld. Die zwei aus dieser Familie stammenden Scheibenstifter waren vermutlich Brüder.
Laut der Bildlegende dürfte es sich bei der im Oberbild dargestellten Schlacht um diejenige von Montcontour bei Poitiers handeln, die sich im dritten Hugenottenkrieg (1568–1570) am 3. Oktober 1569 abspielte. Unterstützt von zwei eidgenössischen Regimentern brachte dabei der französische König Karl IX. den Hugenotten und ihren deutschen Hilfstruppen eine vernichtende Niederlage bei. Die beiden Stifter dürften Teilnehmer an dieser Schlacht gewesen sein.
Um 1580 waren vor allem Caspar Spengler und Balthasar Federlin als Glasmaler für Thurgauer Stifter tätig. Während Spengler aus stilistischen Gründen als Hersteller nicht in Frage kommt, könnte Federlin der Schöpfer der Scheibe Freyenmuth gewesen sein. Daneben ist auch ein Schaffhauser Glasmaler, namentlich Hieronymus Lang der Ältere, in Erwägung zu ziehen. Die seiner Werkstatt zugewiesene Scheibe der Stadt Neunkirch aus dem Jahr 1574 zeigt zwei sehr ähnliche Schildhalter sowie dasselbe mit kleinen Strichen belegte Schnurornament im Hintergrund (Hasler, 2010, Nr. 190). Diese, wie auch andere Scheiben Langs, ist jedoch von höherer malerischer Qualität als diejenige der Freyenmuth. Spezifische Merkmale für eine sichere Zuschreibung fehlen.
Die Scheibe wird genannt in:
Kummer-Rothenhäusler, 1977, Nr. 54.
Moins Datation
1581
Commanditaire / Donateur·trice
Freyenmuth, Hans · Freyenmuth, Peter
Localisation d'origine
Propriétaire
Seit 1977 Historisches Museum Thurgau
Propriétaire précédent·e
1977 Sibyll Kummer-Rothenhäusler, Zürich
Numéro d'inventaire
T 5079