Recherche
Birenstil ist der Name eines Gehöfts bei Wilen-Gottshaus im Stiftsgebiet von Bischofszell. Das auf der Scheibe festgehaltene Stifterwappen Ott ist allerdings nicht dasjenige der gleichnamigen Bischofszeller Familie (während diese in ihrem Wappen einen Otter führt, besitzt dasjenige der Familie Ott von Auenstein zumindest das gleiche Motiv, indem es eine blaue Glocke in Gelb zeigt; vgl. Wappensammlung chgh.net). Zudem lässt sich der in der Inschrift genannte Jakob Ott in der betreffenden Bischofszeller Familie nicht nachweisen (vgl… Plus
Birenstil ist der Name eines Gehöfts bei Wilen-Gottshaus im Stiftsgebiet von Bischofszell. Das auf der Scheibe festgehaltene Stifterwappen Ott ist allerdings nicht dasjenige der gleichnamigen Bischofszeller Familie (während diese in ihrem Wappen einen Otter führt, besitzt dasjenige der Familie Ott von Auenstein zumindest das gleiche Motiv, indem es eine blaue Glocke in Gelb zeigt; vgl. Wappensammlung chgh.net). Zudem lässt sich der in der Inschrift genannte Jakob Ott in der betreffenden Bischofszeller Familie nicht nachweisen (vgl. Bischofszeller Geschlechter). Weil die Gläser mit Wappen und Inschrift offenbar Originalteile der Scheibe sind, stellt sich deshalb die Frage, ob es sich beim Stifter um den Angehörigen eines Geschlechtes Ott handelt, dessen Herkunft bislang ungeklärt ist.
Welcher Glasmaler die Willkommscheibe schuf, ist unbekannt.
Die Scheibe wird genannt in:
Ortsmuseum Bischofszell, 1971, S. 35 (ausgestellt im Raum XI).
Reinhart, 1999, S. 41.
Moins Datation
1669
Commanditaire / Donateur·trice
Ott (Oth), Jakob · Birenstil (Birnstil, Birnenstil), Regula, Bischofszell
Localisation d'origine
Propriétaire
Seit 1965 Historisches Museum Thurgau (seit 1971 Leihgabe im Historischen Museum Bischofszell)
Propriétaire précédent·e
Bis 1965 Bornhauser, Paris · 1965 Fritz Dold, Zürich
Numéro d'inventaire
T 3069b (Historisches Museum Thurgau)