Image commandée

TG_217: Wappenscheibe Jakob Walkmeister (Walchmeister), Abt Benediktinerkloster Fischingen
(TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_217)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe Jakob Walkmeister (Walchmeister), Abt Benediktinerkloster Fischingen

Type d'objet
Artiste
Breny, Wolfgang · zugeschr.
Datation
1595

Iconographie

Description

Die vor farblosem Grund auf das beschriftete, niedrige Podium gesetzten, infulierten Wappenschilde des Klosters Fischingen und Jakob Walkmeisters begleiten die vor der Martersäule stehende Figur Christi in Gestalt des Ecce homo sowie die in ein grünes Gewand und einen roten Mantel gekleidete hl. Anna selbdritt. Das Oberbild über dem weinroten Gebälk zeigt vier Begebenheiten aus dem Leben der hl. Idda, der Klosterpatronin. Im linken Feld werden das Auffinden ihres Ringes, ihr Sturz von der Toggenburg in die Tiefe sowie ihr Dasein als Einsiedlerin in der Höhle geschildert. Im Rechten ist die hl. Idda bei ihrem Kirchgang mit dem Hirsch ins Kloster Fischingen zu sehen.

Code Iconclass
11HH(IDDA) · sainte (IDDA)
44A1(+6) · blason, armoiries (en tant que symbole d'un état, etc.) (+ église, monastère; ecclésiastique)
46A122(WALKMEISTER) · armoiries, héraldique (WALKMEISTER)
73A221 · 'Anna selbdritt', 'Sainte Anne à trois' ou 'Sainte Anne Trinitaire', c.-à-d. : Anne, Marie et Jésus enfant se tenant tout près l'un de l'autre
73D361 · Jésus-Christ seul (appelé également 'Ecce Homo')
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Kloster Fischingen: In Blau zwei übereinander vorbeischwimmende silberne Fische.
Wappen Walkmeister, Jakob: Geteilt von Rot mit goldenem, von zwei goldenen Sternen beseiteten Kelch und von Blau mit goldener Majuskel W; anstelle eines gemeinsamen Helms mit Helmzier: goldene Mitra belegt mit den Figuren Christi und des Evangelisten Johannes, mit weinroten Infuln, goldenem Pedum und silbernem Panisellus.

Inscription

Jacobus von Gottesgnaden Abbte des wirdigen Gotzhuβ / Fischingen ANNO· DOMINI 15 95·
SANT ANNA ORA PRO NOBIS

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Das Klosterwappen Fischingen neu ergänzt; Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb sowie blauer Schmelzfarbe; rückseitig die eingeritzte Brandmarke “3” auf einigen Gläsern.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Jakob Walkmeister von Rorschach war von 1594–1598 Abt des Benediktinerklosters Fischingen (Meyer, 1976, S. 120; Meyer, 1986, S. 700).
Henggeler (1938) erwähnt eine angeblich 1565 datierte Scheibe dieses Fischinger Abtes im Museum Frauenfeld, in deren Oberbild der Sturz der hl. Idda vom Turm und der Kirchgang mit dem Hirsch zu sehen sind. Dabei dürfte es sich um das vorliegende Glasgemälde aus dem Jahr 1595 handeln.
In einer jüngst von Margrit Früh entdeckten Inventarliste von Glasgemälden, die der Ittinger Klosterverwalter Giezendanner 1849 der Kloster-Zentralverwaltung Frauenfeld übergab, wird auch eine Scheibe mit Darstellung der hl. Idda genannt (Staatsarchiv Thurgau, Inv. 4’393’4/37; vgl. Früh, Bilderwelten). Die aufgelisteten Scheiben gelangten grösstenteils in die Sammlung des Historischen Museums Thurgau. Zwar ist die Legende der hl. Idda auf der vorliegenden Scheibe nur im Oberbild dargestellt, da sie aber als einzige mit einer Darstellung der heiligen Idda zum Altbestand der Sammlung des Historischen Museums gehört (ausser der ebenfalls gelisteten Scheibe des Fischinger Abtes Brunschwiler, vgl. TG_224), lässt sie sich vermutlich mit der in der Liste genannten Scheibe identifizieren und wurde demnach ursprünglich in die Kartause Ittingen gestiftet.

Stil und Schriftcharakter dieser Scheibe sprechen für deren Zuweisung an den Rapperswiler Glasmaler Wolfgang Breny, der 1589 nachweislich für das Kloster Fischingen arbeitete (Wyss, 1946, S. 83). Insbesondere lässt sich die 1609 entstandene, von Breny signierte Rapperswiler Stadscheibe (Rathaus Rapperswil) mit der vorliegenden Scheibe vergleichen.
Die Darstellung der Idda-Legende im Oberbild übernahm Tobias Erhart in identischer Weise für seine Scheiben der Fischinger Äbte Benedikt Rennhas (TG_1680) und Matthias Stähelin (TG_101).

Die Scheibe wird genannt in:
Rahn, 1883, S. 46, Nr. 15.
Büchi, 1890, S. 36, Nr. 7.
Stähelin, 1890, S. 45, Nr. 33.
Henggeler, 1938, S. 31.

Datation
1595
Commanditaire / Donateur·trice

Walkmeister (Walchmeister), Jakob, Abt Kloster Fischingen

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Historisches Museum Thurgau (Altbesitz)

Numéro d'inventaire
T 61

Bibliographie et sources

Bibliographie

Büchi, J. (1890). Beschreibendes Verzeichnis der Glasgemälde des thurgauischen historischen Museums. Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte, Heft 30.

Früh, M. (in Bearbeitung). Bilderwelten der Ittinger Kartäuser (Arbeitstitel).

Hasler, R. (2010). Die Schaffhauser Glasmalerei des 16. bis 18. Jahrhunderts. Corpus Vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 5. Bern etc.: Peter Lang.

Henggeler, R. (1938). Zur Ikonographie der hl. Idda von Toggenburg. Anzeiger für Schweizerischen Altertumskunde, Bd. XXXX, Heft 1.

Knoepfli, A. (1950). Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau, Bd. I: Der Bezirk Frauenfeld. Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Basel: Verlag Birkhäuser.

Meyer, B. (1976). Die Äbte des Klosters Fischingen. Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte, Bd. 113, S. 95–136.

Meyer, B. (1986). Fischingen, Benediktiner. In E. Gilomen-Schenkel (Red.). Frühe Klöster, die Benediktiner und Benediktinerinnen in der Schweiz. Helvetia Sacra (HS), Abteilung III: Die Orden mit Benediktinerregel, Bd. 1 (S. 672–710). Bern: Francke Verlag.

Rahn, J.R. u.a. (1883). Officieller Katalog der Schweizerischen Landesausstellung Zürich 1883. Special-Katalog der Gruppe XXXVIII: "Alte Kunst". Zürich: Orell Füssli & Co.

Stähelin (1890). Catalog (Inventarium) der thurgauischen historischen Sammlung. Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte, Heft 30.

Wyss, F. (1946). Einige Streiflichter auf die Glasmalerei in Rapperswil und Weesen. Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, Bd. 8. Basel: Verlag Birkhäuser, S. 81–91.

Références à d'autres images

Foto Schweizerisches Nationalmuseum 32650 · Amt für Denkmalpflege Thurgau (Willy Müller, 1884–1981)

Informations sur l'image

Nom de l'image
TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_217
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont (photo : Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Fribourg)
Date de la photographie
2018
Copyright
© Historisches Museum Thurgau
Propriétaire

Historisches Museum Thurgau (Altbesitz)

Inventaire

Numéro de référence
TG_217
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema