Image commandée

TG_146: Runde Wappenscheibe Leonhard Specker (Speckert)
(TG_Kreuzlingen_evangKirche_TG_146)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Runde Wappenscheibe Leonhard ...

Type d'objet
Artiste
Spengler, Johann Georg · zugeschr.
Datation
1724
Dimensions
28.5 cm im Licht

Iconographie

Description

Ein vor farblosen Grund gesetztes Vollwappen wird in der oberen Hälfte vom Stifternamen und in der unteren von zwei zusammengebundenen Palmwedeln umkreist.

Code Iconclass
46A122 · armoiries, héraldique
Héraldique

Wappen: In Blau silberne geschlossene Blüte mit drei herausbrechenden Kleeblättern, begleitet von zwei sechsstrahligen goldenen Sternen; Helm: blau mit goldenen Spangen; Helmdecke: golden und blau; Helmzier: über golden-blauem Wulst ein wachsender Mann in blauem Gewand, bekrönt mit gold-blauen Federn in silberner Kopfbinde und begleitet von goldenem Stern zwischen seinem Kopf und dem blauen Messer in seiner rechten Hand.

Inscription

Herr Leonhardt [Speckert Oberburger]meister der / [Statt Lufen] 1724 (in eckigen Klammern die erneuerten Teile)

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Der ganze Palmwedel und Teile der Inschrift (mit irriger Ortsangabe) neu ergänzt; zwei Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1862 Josef Ditz, Konstanz: Reparatur einzelner Wappenscheiben und Entfernung defekter.
1899 Friedrich Berbig, Zürich.
Das Foto des Amtes für Denkmalpflege Thurgau zeigt die Rundscheibe noch in einer floralen Rahmung gefasst. Diese stammte wohl von Friedrich Berbig und wurden vor 1954 bei der Umplatzierung der Wappenscheiben entfernt.

Technique

Farbloses Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb und blauer Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Der ergänzten Inschrift folgend, identifizierten Peter Erni und Alfons Raimann den Stifter als Leonhard Specker (1658–1725), den Sohn des St. Galler Unterbürgermeisters Laurenz Erni/Raimann 2009, S. 203). Er war Sattler von Beruf und wurde in St. Gallen 1711 Zunftmeister zu Schuhmachern und wie sein Vater 1717 Unterbürgermeister (Historisch-biographisches Lexikon der Schweiz, 6/1931, S. 462f.). 1681 heiratete er in erster Ehe Katharina Vonwiler, 1701 in zweiter Ehe Barbara Widenhuber.
Jedoch handelt es sich bei der vorliegenden Scheibe wahrscheinlich nicht um eine Stiftung Speckers… Plus

Datation
1724
Commanditaire / Donateur·trice

?

Lieu de production
Propriétaire

Evangelische Kirchgemeinde Kreuzlingen

Bibliographie et sources

Bibliographie

Büchi, J. (1890). Über die Glasmalerei überhaupt und über thurgauische Glasgemälde

Erni, P. und Raimann, A. (2009). Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau. Bd. VII: Der Bezirk Kreuzlingen I. Die Stadt Kreuzlingen. Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Bern: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte.

insbesondere. Thurgauische Beiträge zur vaterländischen Geschichte, H 30.

Leutenegger, A. (1924). Kreuzlingen-Kurzrickenbach (Kurzrickenbach-Egelshofen-Emmishofen). Erster Teil: Von der Reformation bis 1798… Plus

Références à d'autres images

Amt für Denkmalpflege Thurgau

Informations sur l'image

Nom de l'image
TG_Kreuzlingen_evangKirche_TG_146
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2018
Copyright
© Evangelische Kirchgemeinde Kreuzlingen
Propriétaire

Evangelische Kirchgemeinde Kreuzlingen

Inventaire

Numéro de référence
TG_146
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema