Image commandée

TG_115: Wappenscheibe Martin Graf von Weissenberg (Weissenburg), Fürstabt Benediktinerkloster Reichenau
(TG_Gachnang_refKirche_TG_115)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe Martin von Weissenburg, Fürstabt Benediktinerkloster Reichenau

Type d'objet
Artiste
Stillhart, Hans · zugeschr.
Datation
1495
Dimensions
51 x 38.2 cm im Licht (ohne untere Ergänzung) 72.2 x 38.2 cm (mit Ergänzung)

Iconographie

Description

Das Glasgemälde zeigt das mit der Mitra besetzte, von Krummstab und Schwert (als Zeichen der geistlichen und weltlichen Gewalt) hinterlegte Wappen des Fürstabtes Martin von Weissenburg unter dem gelbrot gestreiften und geschachteten Pavillon oder Basilikaschirm der Reichenau. Es erhebt sich vor blau-schwarzem Damastgrund über grünem Wiesengrund. Gerahmt wird es von zwei entwurzelten Granatapfelbäumen, deren aus dem Astbogen wachsenden Blätter und Früchte die beiden seitlichen Zwickelfelder füllen. Am Bogenscheitel befindet sich eine kleine Banderole mit dem Stiftungsjahr. Das grosse untere Glasfeld mit dem langen Schriftband ist eine neuzeitliche Ergänzung.

Code Iconclass
44A1(+6) · blason, armoiries (en tant que symbole d'un état, etc.) (+ église, monastère; ecclésiastique)
46A122(WEISSENBURG VON) · armoiries, héraldique (WEISSENBURG VON)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Weissenburg (von Krenkingen), Martin Graf von, Fürstabt Kloster Reichenau: Geviert, 1 und 4 in Silber ein rotes Kreuz (Reichenau), 2 und 3 fünfmal halbgespalten von Silber und Blau und von Rot (Weissenburg von Krenkingen), anstelle von Helm und Helmzier: silberne Mitra mit silbernen Infuln, goldenem Pedum und silbernem Schwert mit goldenem Griff.

Inscription

1·4·9·5
Reparirt von K. Wehrli Glasmaler von Zürich ausser Sihl 1888 (im Wappenfeld 1 eingeritzt)
[markvs de kren kingen Dei gratia abbas monasterii avgie maioris anno domini mccccxciv] (in eckigen Klammern die neue Inschrift)

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Feld 1 (rotes Kreuz auf weiss) im Wappen und der untere Teil mit dem Inschriftenband neu ergänzt; mehrere Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Restaurierungen
1888 Karl Wehrli, Zürich: Erneuerung von Feld 1 im Wappenschild. Wehrlis Restaurierung ist durch dessen Inschrift auf dem von ihm erneuerten Glasstück und durch die Kirchenrechnung von 1888 des Evangelischen Pfarrarchivs Gachnang von 1888 (B.III/44/G,1888) dokumentiert: “dem Karl Wehrli, Glasmaler in Zürich für die Erstellung sämtlicher neuen Fenster in der Kirche und für Restauration der 2 alten Wappenfenster im Chor und für ein Drahtgitter über jenes Fenster 1685 Fr… Plus

Technique

Farbloses und farbiges Glas; rotes Überfangglas mit vorderseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Martin von Weissenburg (um 1470–1508) war Magister, Konventherr und von 1491–1508 Fürstabt des Benediktinerklosters Reichenau. Er stammte aus dem Geschlecht der Freiherren von Krenkingen, die sich später von Weissenburg nannten. In seinem Auftrag verfasste der Kaplan Gallus Oehem die Chronik von Reichenau (Begrich, 1986, S. 1089–90). Zwei Stiftungen des Abtes aus dem Jahr 1504 haben sich in der Sammlung auf Burg Kreuzenstein in Österreich sowie im Schweizerischen Nationalmuseum erhalten (Buchinger/Oberaidacher-Herzig/Wais-Wolf, 2017, S… Plus

Datation
1495
Commanditaire / Donateur·trice

Weissenburg, Martin von (um 1470–1508), Abt Kloster Reichenau

Lieu de production
Propriétaire

Evangelische Kirchgemeinde Gachnang

Bibliographie et sources

Bibliographie

Begrich, U. (1986). Reichenau, Benediktiner. In E. Gilomen-Schenkel (Red.). Frühe Klöster, die Benediktiner und Benediktinerinnen in der Schweiz. Helvetia Sacra (HS), Abteilung III: Die Orden mit Benediktinerregel, Bd. 2 (S. 1059–1100). Bern: Francke Verlag.

Bollhalder-Müller, L. (1990?). 1100 Jahre Gachnang, 889–1989. Gachnang: L. Bollhalder-Müller.

Brun, C. (1888). Kleinere Nachrichten. Anzeiger für Schweizerische Altertumskunde, Jg. XXI, No 2 (April).

Buchinger, G., Oberaidacher-Herzig, E., Wais-Wolf, C… Plus

Informations sur l'image

Nom de l'image
TG_Gachnang_refKirche_TG_115
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2018
Copyright
© Evangelische Kirchgemeinde Gachnang
Propriétaire

Evangelische Kirchgemeinde Gachnang

Inventaire

Numéro de référence
TG_115
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020