Image commandée

TG_82: Runde Wappenscheibe Sebastian Düssli und Martin Bornhauser
(TG_Weinfelden_Rathaus_TG_82)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Runde Wappenscheibe Sebastian Düssli und Martin Bornhauser

Type d'objet
Artiste
Spengler, Wolfgang · signiert
Datation
1682
Dimensions
ca. 16 cm im Licht
Lieu
Emplacement
Treppenhaus, Zwischenboden 1. OG – 2. OG
Inventaire

Iconographie

Description

Die Vollwappen Sebastian Düsslis und Martin Bornhausers erheben sich vor farblosem Grund über der Rollwerkkartusche mit den Stifternamen.

Code Iconclass
46A122(BORNHAUSER) · armoiries, héraldique (BORNHAUSER)
46A122(DÜSSLI) · armoiries, héraldique (DÜSSLI)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Düssli, Sebastian: In Silber auf grünem Dreiberg ein beblätterter, grüner Rosenzweig mit drei roten Blüten; Helm: silbern; Helmdecke: blau und rot; Helmzier: zwei Hörner in Gold (rechts) und Blau (links), das Schildbild umschliessend.
Wappen Bornhauser, Martin: In Blau über grünem Schildfuss ein silbernes, rotbedachtes Haus; Helm: silbern; Helmdecke: blau und golden (rechts), silbern und golden (links); Helmzier: fehlend.

Inscription

Sebaß[t]ian Düßli vnd Marti [Born] / haus[e]r Jm Berg fürgesetzer der= / gemeindt beid gewestne Schütze / meister der gesellschafft= / Weinfelden. Ao: 1682. (in eckigen Klammern die durch Sprungbleie verdeckten Buchstaben)

Signature

W.SP. i. Cost.

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Die Gläser über den Wappenschilden neu ergänzt und eine weitere Ergänzung (aus Klarglas) rechts neben der Inschrift; ein altes Flickstück in der Helmdecke; ein Sprung und zahlreiche Sprungbleie.

Technique

Monolithscheibe aus farblosem Glas; Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie grüner und blauer Schmelzfarbe.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Sebastian Düssli trat 1646 in die Schützengesellschaft Weinfelden ein und diente ihr 1660–1665 als Schützenmeister (Brüllmann, 1947, S. 179).
Martin Bornhauser (4.7.1631–4.10.1719) aus Weinfelden war ebenfalls seit 1646 Mitglied der dortigen Schützengesellschaft. 1658 war er ihr Christoffel (Unterschützenmeister) und 1668–1675 Schützenmeister. Zudem stiftete er der Gesellschaft 1662, 1678 und 1681 Geld. 1684 ist er als Leutnant nachgewiesen. 1686 beteiligte er sich am Ankauf einer Feuerspritze. 1691 sass er im Rat der Stadt Weinfelden, der er 1689 als Wachtmeister, 1691 als Vierer, 1680–1714 als Mitglied des Steuerausschusses und 1697 als Ersatzrichter diente… Plus

Datation
1682
Commanditaire / Donateur·trice

Düssli, Sebastian · Bornhauser, Martin

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Gemeinde Weinfelden

Bibliographie et sources

Bibliographie

Bornhauser, K. (1922). Wappendenkmäler aus Weinfelden. Schweizer Archiv für Heraldik, Bd. 36, Heft 1–2.

Bornhauser, K., Bornhauser, O. (1925). Die Bornhauser, 1429–1924. Die Geschichte eines alemannischen Geschlechtes. [St. Ludwig i.E.]: [E. Gisin].

Brüllmann, F. (26. Juni 1947). Die Wappenfensterstiftung ins neuerbaute Schützenhaus Weinfelden (1682). Weinfelder Heimatblätter – Thurgauer Tagblatt, Nr. 38, S. 177–184.

Das Rathaus Frauenfeld. Form, Aufgabe und Bedeutung im Laufe der Jahrhunderte (1983)… Plus

Informations sur l'image

Nom de l'image
TG_Weinfelden_Rathaus_TG_82
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont
Date de la photographie
2018
Copyright
© Stadt Weinfelden
Propriétaire

Gemeinde Weinfelden

Inventaire

Numéro de référence
TG_82
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema