Image commandée

TG_16: Allianzwappenscheibe Sebastian Muntprat von Salenstein und Christina von Altheim
(TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_16)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Allianzwappenscheibe Sebastian Muntprat von Salenstein und Christina von Altheim

Type d'objet
Artiste
Datation
1521

Iconographie

Description

Vor rotem Damastgrund steht ein Kriegsmann in geschlitzter grüner Tracht und gelbem Barett als Schildhalter zwischen den beiden Vollwappen der Stifter. Mit gelbem Blattwerk dekorierte Pfeiler stützen einen gleichfalls blattgeschmückten Flachbogen. Darüber erscheinen ein Trommler und Pfeifer in einer Landschaft.

Code Iconclass
46A122(ALTHEIM VON) · armoiries, héraldique (ALTHEIM VON)
46A122(MUNTPRAT) · armoiries, héraldique (MUNTPRAT)
46A1252 · écuyer
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Muntprat von Salenstein, Sebastian: Geteilt von Schwarz und Silber mit drei (2, 1) Lilien in gewechselten Farben; Helm: blau; Helmdecke: silbern und schwarz; Helmzierde: über goldener Krone ein geschlossener, von Schwarz und Silber geteilter Flug mit dem Schildbild.
Wappen von Altheim, Christina: In Silber ein halber blauer Löwe mit abgetrenntem Schwanz hinter der Mähne; Helm: blau; Helmdecke: silbern und blau; Helmzier: über goldener Krone ein wachsender blauer Löwe.

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Zahlreiche neue, auf zwei unterschiedliche Restaurierungen zurückgehende Ergänzungen; ein Sprung und Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technique

Farbloses und farbiges Glas; blaues und grünes Überfangglas mit vorderseitigem Ausschliff; Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Sebastian Muntprat von Salenstein, der Sohn des Konstanzer Bürgermeisters Jakob und der Margaretha von Ulm sowie der Bruder von Agnes (TG_17), wurde 1517 von Einsiedeln mit dem Meieramt zu Eschenz belehnt. 1516 war er Inhaber der Lehen zu Obersalenstein sowie 1519 Herr des von ihm neu erbauten Schlosses Hard bei Ermatingen. Ende 1518 übernahm er von seinem Onkel Ulrich die Herrschaft Weinfelden, wo er auch wohnte. 1521 unternahm er eine Pilgerreise zum Heiligen Grab nach Jerusalem. Als Ausgeselle gehörte er der Gesellschaft zur Katze in Konstanz an… Plus

Datation
1521
Commanditaire / Donateur·trice

Muntprat von Salenstein, Sebastian · Altheim, Christina von

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Seit 1947 Historisches Museum Thurgau

Propriétaire précédent·e

1939 Erwin Rothenhäusler, Mels (Vorweisung im Schweizerischen Nationalmuseum 1939) · 1947 Eugen Meyer, Antiquitäten, Zürich · 1947 Frauenfeld, Regierungsgebäude (Treppenhaus)

Numéro d'inventaire
T 6444

Bibliographie et sources

Bibliographie

Abegg, R., Erni, P. und Raimann, A. (2014). Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau, Bd. VIII: Rund um Kreuzlingen. Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Basel: Verlag Birkhäuser.

Bergmann, U. (2014). Die Freiburger Glasmalerei des 16. und 17. Jahrhunderts. Corpus Vitrearum Schweiz. Reihe Neuzeit, Bd. 6. Bern etc.: Peter Lang, 2 Bde.

Boesch, P. (1947). Aristoteles und Phyllis auf Glasgemälden. In Zeitschrift für schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte 9.

Das Rathaus Frauenfeld (1983). Frauenfeld: Bürgergemeinde… Plus

Références à d'autres images

Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 34305

Informations sur l'image

Nom de l'image
TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_16
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont (photo : Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Fribourg)
Date de la photographie
2018
Copyright
© Historisches Museum Thurgau
Propriétaire

Seit 1947 Historisches Museum Thurgau

Inventaire

Numéro de référence
TG_16
Auteur·e et date de la notice
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema