Bibliographie
Burckhardt, A. (1905). Die Eberler genannt Grünenzwig. In Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde, 4, S. 246–277.
Früh, M. (2001). Führer durch das Historische Museum des Kantons Thurgau (2. Auflage 2001). Frauenfeld.
Giesicke, B. (2002). Ein Glasgemälde des Basler Mathis Eberler. In Schweizer Archiv für Heraldik, 116, I, S. 11–20
Knoepfli, A. (1950). Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau, Bd. I: Der Bezirk Frauenfeld. Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Basel: Verlag Birkhäuser.
Ruoss, M… Plus
Burckhardt, A. (1905). Die Eberler genannt Grünenzwig. In Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde, 4, S. 246–277.
Früh, M. (2001). Führer durch das Historische Museum des Kantons Thurgau (2. Auflage 2001). Frauenfeld.
Giesicke, B. (2002). Ein Glasgemälde des Basler Mathis Eberler. In Schweizer Archiv für Heraldik, 116, I, S. 11–20
Knoepfli, A. (1950). Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau, Bd. I: Der Bezirk Frauenfeld. Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Basel: Verlag Birkhäuser.
Ruoss, M., Giesicke, B. (2012). Die Glasgemälde im Gotischen Haus zu Wörlitz. 2 Bde. Berlin: Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft.
Sammlung und Nachlaß Kommerzienrat Dr. h. c. Sichler, Schloss Bürgeln im Schwarzwald: Gemälde alter und neuzeitlicher Meister ...; [Versteigerung auf Schloß Bürgeln von Montag, den 23. September 1957]. Bonn: Küppers & Bödiger.
Schneider, J. (1954). Die Standesscheiben von Lukas Zeiner im Tagsatzungssaal zu Baden (Schweiz). Ein Beitrag zur Geschichte der schweizerischen Standesscheiben. Basler Studien zur Kunstgeschichte, Bd. XII. Basel: Birkhäuser Verlag.
Schneider, J. (1971). Glasgemälde. Katalog der Sammlung des Schweizerischen Landesmuseums Zürich. 2 Bde. Stäfa: Th. Gut & Co.
Moins Références à d'autres images
Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 40420