Bestelltes Bild

TG_10: Wappenscheibe Muntprat
(TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_10)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Wappenscheibe Muntprat

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Zeiner, Lukas · zugeschr.
Datierung
um 1500

Ikonografie

Beschreibung

Vor rotem Damastgrund ist als Schildhalterin eine vornehme Dame in violettem Gewand und weisser Haube festgehalten. Das von ihr präsentierte Vollwappen ist dasjenige der Konstanzer Familie Muntprat. Eine gelbe mit Blattwerk geschmückte Pfeilerarkade bildet die Rahmung.

Iconclass Code
41D132 · elegant gekleidete Frau; belle
46A122(MUNTPRAT) · Wappenschild, heraldisches Symbol (MUNTPRAT)
Iconclass Stichworte
Heraldik

Wappen Muntprat: Geteilt von Schwarz und Silber mit drei (2, 1) Lilien in gewechselten Farben; Helm: silbern; Helmdecke: silbern und schwarz; Helmzierde: über goldener Krone ein geschlossener, von Schwarz und Silber geteilter Flug mit dem Schildbild.

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Einige Stücke der Rahmung neu ergänzt; Sprungbleie; die Verbleiung erneuert.

Technik

Farbloses und farbiges Glas, rotes Überfangglas mit vorderseitigem Ausschliff, Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Es handelt sich um die Stiftung eines Angehörigen des Konstanzer Geschlechts Muntprat, das im Thurgau bedeutende Besitzungen hatte.
Albert Knoepfli wies das Glasgemälde Lukas Zeiner zu (Knoepfli, 1950, S. 144). Schneider hält diese Zuweisung zwar für diskutierbar, weist aber richtigerweise auf die aus dem Werk Zeiners bekannte Rahmenarchitektur (vgl. dessen Standesscheiben für den Tagsatzungssaal in Baden) sowie auf die Ähnlichkeit der Schildhalterin zu entsprechenden Figuren auf Glasgemälden des Zürcher Glasmalers hin (Schneider, 1954, S… Mehr

Datierung
um 1500
Zeitraum
1495 – 1513
StifterIn

Muntprat

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Eigentümer*in

Seit 1948 Historisches Museum Thurgau

Vorbesitzer*in

Bis 1948 Erwin Rothenhäusler, Mels. Seit 1948 Historisches Museum Thurgau (damals im Frauenfelder Regierungsgebäude ausgestellt).

Inventarnummer
T 53

Bibliografie und Quellen

Literatur

Burckhardt, A. (1905). Die Eberler genannt Grünenzwig. In Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde, 4, S. 246–277.

Früh, M. (2001). Führer durch das Historische Museum des Kantons Thurgau (2. Auflage 2001). Frauenfeld.

Giesicke, B. (2002). Ein Glasgemälde des Basler Mathis Eberler. In Schweizer Archiv für Heraldik, 116, I, S. 11–20

Knoepfli, A. (1950). Die Kunstdenkmäler des Kantons Thurgau, Bd. I: Der Bezirk Frauenfeld. Die Kunstdenkmäler der Schweiz. Basel: Verlag Birkhäuser.

Ruoss, M… Mehr

Weiteres Bildmaterial

Schweizerisches Nationalmuseum Zürich, Foto 40420

Bildinformationen

Name des Bildes
TG_Frauenfeld_HistMuseum_TG_10
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (photo : Yves Eigenmann, Francesco Ragusa, Fribourg)
Aufnahmedatum
2018
Copyright
© Historisches Museum Thurgau
Eigentümer*in

Seit 1948 Historisches Museum Thurgau

Inventar

Referenznummer
TG_10
Autor*in und Datum des Eintrags
Rolf Hasler 2020; Sarah Keller 2020

Weiteres Bildmaterial und verwandte Objekte

Zusätzliches Bildmaterial
Schema