Recherche
Der Riss wurde auf dem gleichen Papier gezeichnet, wie zwei andere Risse der Sammlung Wyss (BHM 20036.364, SR_16 und BHM 20036.343, SR_17). Sie könnten nach Hasler vom gleichen Zeichner stammen (Hasler 1996/1997, 2. Bd. S. 255).
Der Entwurf war für eine Allianzwappenscheibe bestimmt. Beim linken Wappen handelt es sich möglicherweise um das Wappen der Aargauer oder Berner Familie Hunziker (Hasler 1996/1997, 2. Bd. S. 256; HBLS 4/1927, S. 342). Das rechte Wappen ist der Aargauer Familie von Hallwil zuzuordnen… Plus
Der Riss wurde auf dem gleichen Papier gezeichnet, wie zwei andere Risse der Sammlung Wyss (BHM 20036.364, SR_16 und BHM 20036.343, SR_17). Sie könnten nach Hasler vom gleichen Zeichner stammen (Hasler 1996/1997, 2. Bd. S. 255).
Der Entwurf war für eine Allianzwappenscheibe bestimmt. Beim linken Wappen handelt es sich möglicherweise um das Wappen der Aargauer oder Berner Familie Hunziker (Hasler 1996/1997, 2. Bd. S. 256; HBLS 4/1927, S. 342). Das rechte Wappen ist der Aargauer Familie von Hallwil zuzuordnen.
Der Riss war im Besitz von Hans Rudolf Lando, wie der Beischrift auf der Rückseite zu entnehmen ist. Dieser hat den Riss 1605 von Salomon Keller gekauft. Aktuell sind insgesamt vier Risse bekannt, die Lando bei Keller gekauft hat (Gartenmeister 2019, S. 56). Es handelt sich bei Salomon Keller wohl weniger um den 1604 in Bern und später in Thun nachweisbaren Goldschmied aus Zürich, sondern eher um den in Zürich tätigen Glasmaler mit gleichem Namen (Gartenmeister 2019, S. 58; Meyer 1884, S. 241). Lando war im März 1605 in Schaffhausen und im August desselben Jahres in Bern. Er könnte die vier Risse folglich bei der Rückreise erworben haben. Im selben Jahr kaufte Lando über 50 Scheibenrisse bei Ludwig Koch. Die beiden Ankäufe sind in den Zusammenhang seiner Werkstattgründung in Bern zu stellen (Gartenmeister 2019, S. 58 und 70).
Moins Datation
1585–1600
Période
1585 – 1600
Commanditaire / Donateur·trice
Propriétaire
Schweizerische Eidgenossenschaft
Propriétaire précédent·e
Bis 1605 Salomon Keller, Zürich; Ab 1605 Hans Rudolf Lando, Bern (1584–1646). Seit dem 19. Jh. in der Sammlung Johann Emanuel Wyss.
Numéro d'inventaire
BHM 20036.348