Image commandée

SR_9: Scheibenriss mit leerem Wappenschild
(BE_Bern_BHM_SR_9)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Scheibenriss mit zwei leeren Wappenschilden in Begleitung der Sapientia und Constantia

Type d'objet
Artiste
Datation
1610–1630

Iconographie

Description

Die zwei leeren Wappenschilde sind auf ein hohes Podium gesetzt, das weit vorkargt. Das Podium trägt eine leere Inschriftenkartusche und wird auf beiden Seiten von zwei Figuren begleitet: Links steht die Sapientia (Weisheit) auf dem Sockel des Podiums und rechts stützt sich die Constantia (Beständigkeit) mit ihrem rechten Arm auf dem Podium ab. Sie wird von einem Löwen begleitet. Hinter dem Podium und den zwei Allegorien erhebt sich eine antikisierende Architektur, die zentral auf ein Bündel von Pfeilern und Pilastern zuläuft und nach oben offen ist… Plus

Code Iconclass
11M1 · 'Sapientia' : Sapience, mère des sept Vertus
46A122 · armoiries, héraldique
53A21 · Constance, Ténacité; 'Costanza', 'Tenacità' (Ripa)
Mot-clés Iconclass
Inscription

Bei den Figuren: "SAPIENTIA", "CONSTANTIA". Unten rechts in Braun: "HRL". Auf der Kartusche in Hellbraun: "s 78".
Auf der Rückseite: in Braun: "N°. 16 / N° 16", "0... / 89" und darüber in Schwarz "CF 23". Verso: in grauem Stift Angaben der Verbleiungslinien auf der rechten Blatthälfte.

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Wasserzeichen: Zwei Trüme.
Horizontal- und Vertikalknick.
Leicht fleckig.
1987 restauriert und doubliert.

Technique

Feder in Grauschwarz; grau laviert.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Der Riss ist nach Hasler von der gleichen Hand ausgeführt worden wie drei weitere Risse in der Sammlung Wyss (BHM 20036.431, SR_6; BHM 20036.426, SR_7; 20036.432, SR_8) (Hasler 1996/1997, 2. Bd. S. 215–217). Das Blatt weist auch das gleiche Wasserzeichen auf wie der Riss mit leerem Wappenschild und der Spes (BHM 20036.432, SR_8).
Der Entwurf zeigt darüber hinaus Ähnlichkeiten, insbesondere in der Architektur, mit einem Riss im Schweizerischen Nationalmuseum (SLM 24683), der im Hintergrund biblische Szenen der Noahgeschichte zeigt… Plus

Datation
1610–1630
Période
1610 – 1630
Propriétaire

Schweizerische Eidgenossenschaft

Propriétaire précédent·e

Hans Rudolf Lando, Bern (1584–1646). Seit dem 19. Jh. in der Sammlung Johann Emanuel Wyss.

Numéro d'inventaire
BHM 20036.429

Bibliographie et sources

Bibliographie

Gartenmeister, M. (2019). "Erkauffdt durch mich HRLando", Der Glasmaler Hans Rudolf Lando als Sammler von Scheibenrissen. Zeitschrift für Schweizerische Archäologie und Kunstgeschichte, 76 (3), 51–74.

Hasler, R. (1996/1997). Die Scheibenriss-Sammlung Wyss. Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft im Bernischen Historischen Museum. 2. Bde. Bern: Stämpfli und Cie AG (2. Bd. S. 217, Kat. Nr. 602).

Lehmann, H. (1925). Zur Geschichte der Glasmalerei in der Schweiz. Frauenfeld/Leipzig.

Informations sur l'image

Nom de l'image
BE_Bern_BHM_SR_9
Crédits photographiques
© Bernisches Historisches Museum, Bern. Foto: Yvonne Hurni
Date de la photographie
2009
Copyright
© Bernisches Historisches Museum, Bern (www.bhm.ch). Depositum der Schweizerischen Eidgenossenschaft, Bundesamt für Kultur, Bern
Propriétaire

Schweizerische Eidgenossenschaft

Inventaire

Numéro de référence
SR_9
Auteur·e et date de la notice
Marion Gartenmeister 2019