Ovale Schliffscheibe mit Rocaillekartusche mit Giterwerk, darunter die Stifterinschrift. Bordüre mit Ovalen, Kreuzchen und Rosetten, auf mattem Grund.
Auf Wiese ein Speicher, oben begleitet von zwei Sternen.
Maria Spicher gebohrne Herren 1772
keine
Ovale Schliffscheibe mit Rocaillekartusche mit Giterwerk, darunter die Stifterinschrift. Bordüre mit Ovalen, Kreuzchen und Rosetten, auf mattem Grund.
Auf Wiese ein Speicher, oben begleitet von zwei Sternen.
Maria Spicher gebohrne Herren 1772
keine
Gut
Monolithscheibe aus farblosem Glas
Das Bauernhaus an der Herzwilstrasse 175 wurde 1772 durch Niklaus Spycher neu erbaut. Zum Neubau seines Hauses wurden ihm zwölf Schliffscheiben gestiftet. Eine Schliffscheibe stammt mit grosser Wahrscheinlichkeit von ihm selber. Fünf Scheiben weisen die gleiche Stifterin "Maria Spycher, geb. Herren" aus. Diese fünf Scheiben haben alle das gleiche bildliche Motiv mit kleinen Unterschieden. Wahrscheinlich standen die Stifter der Scheiben in Herzwil alle miteinander in verwandtschaftlichem Bezug. Die genauen Lebensdaten von Niklaus Spycher sind nicht feststellbar, da zeitgleich verschiedene Personen gleichen Namens in Herzwil lebten… Plus
Spycher, geb. Herren, Maria. Bürgerorte Spycher: Gerzensee, Köniz, Oberwichtrach. Bürgerorte Herren: Frauenkappelen, Mühleberg, Neuenegg, Oberbalm.
Bauinventar des Kantons Bern (2017). Gemeinde Köniz. Herzwil. Abgerufen von https://apps.dynasphere.de/0001/report/rep_OBJEKT_bauinventar_214627.pdf?ts=63622141937
Lerch, C. (1927). Beiträge zur Geschichte der Gemeinden Köniz und Oberbalm. Köniz/Oberbalm: Verlag der Lehrerkonferenz.
Lerch, C. (1931). Aus der Geschichte von Herzwil. Zeitschrift der Schweizerischen Vereinigung für Heimatschutz 26, Heft 2–3.
Lerch, C. [1940]. Köniz. Berner Heimatbücher Nr. 45.
Paravicini-Stähelin, A. (1926). Die Schliffscheiben der Schweiz. Basel: Probenius AG.
Rubi, C. [1942]. Im alte Landgricht Stärnebärg. Berner Heimatbücher 5.