Image commandée

FR_418: Wappenscheibe Niklaus Grognuz 1741
(FR_Privatbesitz_FR_418)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe Niklaus Grognuz 1741

Type d'objet
Artiste
Lieu de production
Datation
1741

Iconographie

Description

Das volle Stifterwappen mit dem ovalen Schild steht unter einem Bogen, der von zwei marmorierten Säulen getragen wird, an denen links Laute, Flöte, Trompete, Fagott, Triangel und Harfe, rechts Violine, Blockflöte, Horn, Bomhart, Gambe und Violoncello aufgehängt sind. Neben dem Wappen sind unten ferner zwei Kesselpauken mit den Schlägeln und ein Notenbuch mit Taktstock zu sehen. Das Frontispiz über dem Flachbogen wird von einem Inschriftband mit dem lateinischen Bibelpsalm (Jesus Sirach [Ecclesiasticus] Kap. 32) verdeckt: "Eine Fülle von Gold und ein Siegel von Smaragd / ist der Klang der Lieder bei köstlichem Wein". Am Fuss trägt ein Sockel die Stifterinschrift. Die an den Säulen verteilten Musikinstrumente verdeutlichen, dass der Scheibenstifter Musiker war, der Psalmsspruch lässt ahnen, dass er weltlichem Genuss nicht abgeneigt war.

Code Iconclass
46A122(GROGNUZ) · armoiries, héraldique (GROGNUZ)
48C73 · instruments de musique, groupe d'instruments de musique
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Grognuz: Über einem Dreiberg drei fünfstrahlige Sterne (2, 1); Helm; Helmdecke; Helmzier: ein wachsender Mann, in den Händen eine Mondsichel und einen Stern haltend.

Inscription

Stifterinschrift: Nicolaus Grogniu, Musicus ad Stm Nicolaū / & Sacellanus ad B: V: Anno 1741.
Inschriftband: Sicut in fabricatione auri signum est Smaragdi, / Sic numerus Musicorum, in iucundo, & / moderato vino. Eccles:ci Cap: 32.

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Erhaltung: Zwei Sprünge quer durchs Glas.
Restaurierung: September/Oktober 2006: Pascal Moret, Cugy: Sprünge geklebt, gereinigt, stellenweise retuschiert.

Technique

Farbloser Monolith. Bemalung mit Schwarzlot. Reste einer Vorzeichnung in Grisaillemalerei auf der Rückseite (die vor dem Brand abgewischten, stehengebliebenen Reste sind noch sichtbar).

Historique de l'oeuvre

Recherche

Die Grognuz stammten aus dem Waadtland und teilten sich in eine katholische und protestantische Linie (HBLS III, 1926. S. 754; DHBS III, 1926. S. 640. Vgl auch Galbreath Armorial I. 1934. S. 308). Niklaus Grognuz wurde aus dem katholischen Familienzweig am 27.10.1710 als Sohn des Claude Grognuz und der Barbara Rys in Freiburg geboren (StAF Taufbuch IIa 7a, p. 348). Er erhielt 1733 die Priesterweihen und war Chorherr am Stift Unserer Lieben Frau, wo er als Organist tätig war. Er starb am 23.10.1753 (StAF Sterbebuch IId 2a, p. 31).
Die Scheibe gehört zu den spätesten Freiburger Scheiben, in denen oft ganz auf Farbakzente verzichtet wird. Die Einordnung durch Vergleiche ist schwierig, da Scheiben in dieser Zeit selten sind. Aus dem Jahr 1742 haben sich immerhin drei Grisaillescheiben, wohl aus zisterziensischem Zusammenhang, in Freiburg erhalten, die der gleichen unbekannten Hand entstammen dürften (FR_221, FR_233 und FR_234). Als Glasmaler wird neben den zahlreichen Glasern in Freiburg 1737 ein Michel Scheibach genannt (vgl. Bergmann 2014. Bd. 1. S. 351). Glasmaler (Hans Peter?) Bucher starb 1754 (vgl. Bergmann 2014. Bd. 1. S. 234). Am 19.1.1763 wurde Anna Maria Beck, möglicherweise ebenfalls Glasmalerin, bei den Franziskanern beigesetzt (vgl. Bergmann 2014. Bd. 1. S. 219). Ob eine dieser Personen der Autor der Scheibe war, bleibt jedoch ungewiss.
Die äusserst dekorative Scheibe, die schon fast den Charakter einer Wandzier besitzt, kommt in der Bildwirkung den damals auf der Berner Landschaft, später auch in Freiburg sich ausbreitenden Schliffscheiben nahe. Wie die Schliff- und Grisaillescheiben, die zunehmend die bunten Fensterzierden ersetzten, war sie sicher eine Reaktion auf das Bedürfnis nach mehr Licht, denn anders als die farbigen Glasgemälde liessen diese Scheiben das helle Tageslicht ungehindert in die Räume fliessen (Auch Zeichnung und Schrift der Schliffscheiben wurden manchmal durch Bemalung schwarz schattiert. Staehelin-Paravicini 1926. S. XVI).

Datation
1741
Date d'entrée
Unbekannt
Commanditaire / Donateur·trice

Grognuz, Niklaus (1710–1753)

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Privatbesitz

Propriétaire précédent·e

Ehemals Slg. Pierre de Zurich, Barberêche, zuvor Schloss Pérolles, Büro (ISZR No. 150).

Bibliographie et sources

Bibliographie

Pierre de Zurich. Inventaire du château de Barberêche (dactylographie). (Archives Pierre de Zurich, Barberêche).Schöpfer, Hermann. Les monuments d’art et d’histoire du canton de Fribourg. Tome IV. Le district du Lac I. (Les monuments d’art et d’histoire de la Suisse vol. 81) Bâle 1989. S. 51, Nr. 6.

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 418.

Vgl.

Staehelin- Paravicini, Aug. Die Schliffscheiben der Schweiz. Basel o. J. [1926].

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS). 7 Bde. und Suppl. Neuenburg 1921–1934.

Dictionnaire historique et biographique de la Suisse (DHBS). 7 vol. et suppl. Neuchâtel 1921–1933.

Galbreath, D. L. Armorial vaudois. 2 Bde. Baugy sur Clarens 1934–1936. Bd. I. 1934.

(Maurice Villard?) Clergé séculier et régulier. Original in den Archives de l’Evêché Fribourg. (Staatsarchiv Freiburg Rr 26.1) S. 90.

Thürler, Athanas. Catalogue alphabétique des prêtres séculiers et réguliers au service du diocèse de Lausanne, Genève et Fribourg jusqu’en 1996 / Alphabetisches Verzeichnis der Priester aus dem Welt- und Ordensklerus im Dienst der Diözese Lausanne, Genf und Freiburg bis 1996. Uebewil 1997 (Ms. Kantons- und Universitätsbibliothek und Staatsarchiv Freiburg Rr 26.5) Nr. 3383.

Staatsarchiv Freiburg (StAF): Tauf- und Sterbebücher St. Nikolaus.

Informations sur l'image

Nom de l'image
FR_Privatbesitz_FR_418
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann)
Date de la photographie
2013
Copyright
© Rechteinhaber
Propriétaire

Privatbesitz

Inventaire

Numéro de référence
FR_418
Auteur·e et date de la notice
Uta Bergmann 2016