Image commandée

FR_392: Wappenscheibe Beat Ludwig Lenzburger und Anna Maria Than mit eingeflickter Inschrift Heinrich Fuchs 1682
(FR_Privatbesitz_FR_392)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe Beat Ludwig Lenzburger und Anna Maria Than mit eingeflickter Inschrift Heinrich Fuchs 1682

Type d'objet
Artiste
Bucher, Leontius · zugeschrieben
Datation
1682

Iconographie

Description

Die beiden Vollwappen Lenzburger (von Lenzburg) und Than stehen vor einer grau gemalten besiedelten Flusslandschaft, die sich hinter der Rahmenarchitektur mit doppelter Säulenstellung hindurchzieht. Der Wappenschild Lenzburger wird in sehr origineller Weise von einem frontal aufgerichteten Löwen gehalten, dessen Kopf im Helm des Zimiers steckt und den Betrachter anblickt. Am Fuss der Scheibe ist aus einer anderen Scheibe die 1682 datierte Inschrift des Chorherren Heinrich Fuchs eingeflickt. Sie stammt jedoch sicher aus gleicher Zeit wie die Scheibe. Die Podeste im Fussteil sind unterschiedlich gestaltet. Von diesen ist wohl der linke Teil mit Waffentrophäen und Wappenschild (in Silber zwei rote Schrägrechtsbalken) der originale, der rechte mit Ornamenten aber eingeflickt.

Code Iconclass
25H(+1) · paysage (+ paysage avec figures, fabriques)
45L311 · trophée ~ bataille, guerre
46A122(LENZBURGER) · armoiries, héraldique (LENZBURGER)
46A122(THAN) · armoiries, héraldique (THAN)
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Lenzburger: In Rot ein liegender gebildeter goldener Halbmond, überhöht von einem pfahlweis gestellten silbernen, goldgestielten Pfeil; Helm: blau mit goldenen Spangen und goldener Kette; Helmdecke: rot und golden; Helmzier: über rot-goldenem Wulst ein wachsender roter Löwe mit rot-silberner Halsbinde, den Pfeil des Schildbildes in den Pranken haltend.
Wappen Than: In Blau eine ausgerissene goldene Tanne; Helm: silbern mit goldenen Spangen und goldener Kette; Helmdecke: blau und golden; Helmzier: über blau-goldenem Wulst ein wachsender Mann in blauem Wams, in beiden Händen je eine ausgerissene goldene Tanne haltend.

Inscription

Stifterinschrift (eingeflickt): HENRICVS WLPIVS S. T. D. PROTONO= / TARIVS ET SEDE VACANTE, VICARIVS / GENERALIS, POSTEA COMMISSARIVS / APOSTOLICVS ECCLESIÆ COLLEGIATÆ / S. NICOLAI DECANVS. ANNO 1682.

Signature

keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Erhaltung: Einzelne Notbleie und Sprünge. Oben links Flickstücke. Die Inschrifttafel und ein Podest sind Flickstücke aus anderen Scheiben der gleichen Zeit und Serie.
Restaurierung: 2007: Daniel Stettler, Lyss: gereinigt, Sprünge geklebt.

Technique

Farbloses Glas. Bemalung mit Schwarzlot, Silbergelb, Eisenrot sowie blauen und violetten Schmelzfarben.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Die Wappen Lenzburger und Than im Mittelbild beziehen sich auf die Allianz Beat Ludwig Lenzburger mit Anna Maria Than. Beat Ludwig Lenzburger wurde 1627 als Sohn des Hans Lenzburger und der Maria Katharina de Boccard geboren. Der Ritter und Hauptmann in französischen Diensten kam 1654 in den Rat der Zweihundert und amtete 1663–1668 als Vogt von Romont. 1669 wurde er zum Sechziger, 1671 zum Heimlicher, 1676 zum Spitalmeister und 1684 zum Venner gewählt. 1674 befehligte er das Freiburgische Kontingent, das dem Bischof von Basel zu Hilfe kam… Plus

Datation
1682
Date d'entrée
Unbekannt
Commanditaire / Donateur·trice

Lenzburger, Beat Ludwig (1627–1713) · Than, Anna Maria (?–?) · Fuchs, Heinrich (1624–1689)

Localisation d'origine
Lieu de production
Propriétaire

Privatbesitz

Propriétaire précédent·e

Ehemals Slg. Pierre de Zurich, Barberêche, zuvor Schloss Pérolles, kleiner Salon (ISZR No. 501).

Bibliographie et sources

Bibliographie

Amman, Alfred d’. Lettres d’armoiries et de noblesse concédées à des familles fribourgeoises. In: Archives héraldiques suisses / Schweizer Archiv für Heraldik 1920. S. 38–40 (Adelbrief Lenzburger).

Amman, François-Nicolas. Extraits des Besatzungen 1448–1840 (Staatsarchiv Freiburg Rg 1). S. 73, 170, 255, 306, 363, 402.

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol… Plus

Informations sur l'image

Nom de l'image
FR_Privatbesitz_FR_392
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann)
Date de la photographie
2013
Copyright
© Rechteinhaber
Propriétaire

Privatbesitz

Inventaire

Numéro de référence
FR_392
Auteur·e et date de la notice
Uta Bergmann 2016

Objets et images liés

Objets liés
Wappenscheibe (Hans) Petermann Raemy und Anna Maria Brünisholz 1682
Wappenscheibe Petermann Rossier und Maria Catharina Wild 1682
Photographies complémentaires
Schema von Wappenscheibe Beat Ludwig Lenzburger und Anna Maria Than mit eingeflickter Inschrift Heinrich Fuchs 1682