Image commandée

FR_362: Figurenscheibe Anfang 17. Jahrhundert: Hl. Eligius
(FR_Privatbesitz_FR_362)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Figurenscheibe Anfang 17. Jahrhundert: Hl. Eligius

Type d'objet
Artiste
Datation
Anfang 17. Jahrhundert

Iconographie

Description

Im kreisförmigen Zentrum der Scheibe ist der hl. Eligius als Patron der Goldschmiede dargestellt. Er sitzt nach links gewendet auf einem Schemel vor einem Amboss, über dem er die Kuppa eines Gefässes mit dem Hammer treibt. Ein Handschuh schützt seine Rechte. Auf dem Tisch im Hintergrund steht ein vollendeter goldener Kelch. Im Rücken des Goldschmiedes befinden sich auf der Werkbank zwei Behälter, über denen an der Wand der Berufsschild der Goldschmiede aufgehängt ist. Der Heilige ist als Bischof in eine weisse Albe und ein blaues Pluviale gekleidet und trägt als Zeichen seines hohen geistlichen Amtes die Mitra. Durch farbige Kartuschen getrennt sind in den vier Zwickeln Putten dargestellt. Die bekleidete Engelsfigur oben links stammt als Flickstück aus einer anderen alten Scheibe. Die drei anderen Amoretten sitzen nackt auf Voluten. Als Allegorien halten sie das Schwert und die Waage der Gerechtigkeit (oben rechts), den Anker der Hoffnung (unten links) sowie die Wasserkanne und Schüssel der Mässigkeit (unten rechts).

Code Iconclass
11H(ELOI) · Eloi, maréchal-ferrant, orfèvre, et évêque de Noyon; attributs possibles : enclume, coupe, marteau (surmonté d'une couronne), cheval (à trois pattes), patte de cheval, fer à cheval, tenailles
44A1(+5) · blason, armoiries (en tant que symbole d'un état, etc.) (+ société (association))
92D1916 · cupidons, petits amours, 'amoretti', 'putti'
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen der Goldschmiede: Von Dunkelgold und Hellgold geteilt, oben zwei silberne Schilde.

Inscription

Inschrift: S: Eligivs Episcopvs. AC. 665. / Ich hab Gott gefürcht, vnd nit das goldt für mein sterckh / vnd nit zum Lautern goldt gesagt du bist mein trosst.

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Erhaltung: Ein Notblei. Zahlreiche Sprünge durchs Mittelbild, einer im linken oberen Zwickel. Der linke obere Engel ist ein verkehrt eingesetztes altes Flickstück, dessen farbige Bemalung sich nun auf der Vorderseite befindet.

Technique

Farbloses, blaues und rosarotes Glas. Rotes Überfangglas mit rückseitigem Ausschliff. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb in verschiedenen Farbstufen sowie blauen und grünen Schmelzfarben. Das Grün z. T. mit Gelb zu Oliv abgetönt.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Der hl. Eligius (* um 590) erlernte das Goldschmiedehandwerk und arbeitete zunächst am Hof des Merowingerkönigs Chlotar (584–622), den er jedoch verliess, um 639–641 Bischof von Tours zu werden. Er beschenkte Arme und liess Klöster bauen. Eine seiner mit Vorliebe in der Kunst dargestellten Wundertaten machte ihn zum Patron der Schmiede: einem störrischen Pferd, dessen Huf er beschlagen sollte, schnitt er kurzerhand das Bein ab, befestigte das Hufeisen und setzte das Bein wieder an.
Die vorliegende Scheibe weist sich durch den Heiligen und das Wappen als Stiftung einer Goldschmiedezunft aus, bietet jedoch kaum Anhaltspunkte, um sie stilistisch einer bestimmten Region zuzuschreiben.

Datation
Anfang 17. Jahrhundert
Période
1600 – 1630
Date d'entrée
1910
Donateur·trice / Vendeur·euse

Auktion Helbling, Luzern.

Localisation d'origine
Propriétaire

Privatbesitz

Propriétaire précédent·e

Aus der Sammlung J. Bossard, Luzern. 1910 versteigert.

Bibliographie et sources

Bibliographie

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 362.

Sammlung J. Bossard, Luzern. Antiquitäten und Kunstgegenstände des XII. bis XIX. Jahrhunderts. Auktion in Luzern. (Auktionskatalog Hugo Helbing 1910) München 1910. S. 15, Nr. 219, Taf. IV.

Informations sur l'image

Nom de l'image
FR_Privatbesitz_FR_362
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann)
Date de la photographie
2013
Copyright
© Rechteinhaber
Propriétaire

Privatbesitz

Inventaire

Numéro de référence
FR_362
Auteur·e et date de la notice
Uta Bergmann 2016