Image commandée

FR_358: Wappenscheibe Von der Weid um 1600
(FR_Privatbesitz_FR_358)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Wappenscheibe Von der Weid um 1600

Type d'objet
Artiste
Datation
Um 1600

Iconographie

Description

Vor einer dreiachsigen Bogenarchitektur steht das volle Wappen der Familie Von der Weid. Zwei mit Speeren bewaffnete Putten begleiten es auf vorgelagerten Pfeilerpodesten. Über dem abschliessenden Architrav mit Rollwerkkartusche ist zwischen Pfeilern eine Schlacht dargestellt, in der sich im Vordergrund ein Reiter durch seine mutige Konfrontation mit seinem Feind auszeichnet. Die untere Sockelzone mit der Inschrift ist verloren.

Code Iconclass
45H3 · bataille
46A122(VON DER WEID) · armoiries, héraldique (VON DER WEID)
92D1916 · cupidons, petits amours, 'amoretti', 'putti'
Mot-clés Iconclass
Héraldique

Wappen Von der Weid: In Blau über grünem Dreiberg drei dreiblättrige grüne Kleeblätter auf hohen goldenen Stielen, begleitet von zwei sechsstrahligen goldenen Sternen; Helm: blau und silbern mit goldenen Spangen und Beschlägen; Helmdecke: blau und golden; Helmzier: ein wachsender goldener Löwe, ein dreiblättriges grünes goldgestieltes Kleeblatt in der linken Pranke haltend.

Inscription

Keine

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Erhaltung: Zahlreiche Notbleie und kleinere Sprünge. Kleinere Ergänzungen mit Blankglas. Ergänzungen auch im Oberkörper des rechten Puttos, im Oberbild rechts, der Oberschenkel und Arm des linken Puttos und der ganze untere Abschluss.

Technique

Farbloses Glas. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb in verschiedenen Farbstufen bis hin zu tiefem Orangegelb, Eisenrot, blauen und grünen Schmelzfarben.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Das gleiche Schildbild mit den von sechsstrahligen Sternen begleiteten hochstieligen Kleeblättern zeigt das Wappen Jost Von der Weids von 1591 am Portal der Freiburger Kathedrale (Strub. Kdm FR II. 1956. S. 81; Kurmann, Peter. Bemerkungen zum Stil und zur Aufstellung der Standbilder. In: Patrimoine fribourgeois 9, 1998. S. 62–66; Kurmann, Peter. Das Gerichtsportal. In: Kurmann 2007. S. 137). Jost von der Weid war der zweite Sohn des Notars Jean Dupasquier und Gründer der jüngeren Linie Von der Weid, während sein Bruder Hans Stammvater der sogenannten älteren Linie war. Wie bereits sein Bruder verdeutschte Jost seinen Familiennamen Dupasquier zu Von der Weid; wie seine Tante, die Äbtissin der Magerau Guillauma (FR_78), führte er das Wappen der Dupasquier in Blau statt in Rot (Auch das Wappen seiner Tochter Elisabeth, verheiratet mit Georg Werly (vgl. FR_70), zeigt auf dem vom Ehepaar gestifteten und von Adam Künimann 1607 gemalten Retabel in Epagny das gleiche Schildbild und die gleiche Tinktur). Die anderen Mitglieder seiner Linie änderten jedoch Tinktur und Form des Schildbildes: sie führten fortan in Schwarz mit goldenem Schildrand drei goldene, kurzstielige Kleeblätter. Die ältere Linie seines Bruders Hans behielt die blaue Grundtinktur, übernahm aber ebenfalls neu die drei goldenen kurzgestielten Kleeblätter. Jost war Herr von Berlens, Treyfayes und Hennens, Ritter vom hl. Grabe und des Mauritiusordens. 1573 wurde er, wohnhaft hinter dem Weissen Rössli, Bürger von Freiburg, 1579–1585 Grossrat, 1585–1590 Vogt von Orbe-Echallens, 1585–1590 Sechziger und 1590–1614 Ratsherr, 1603–1607 Generalkommissär und 1613–1615 Statthalter. Der Freiburger Staatsmann starb am 10.5.1615. Mit seinem breiten Auftreten und der Schlachtszene wollte der Stifter möglicherweise zeigen, dass auch er zumindest im Jahr 1567 in französischen Diensten gestanden hatte, denn auch sein Bruder Daniel Von der Weid († 1631) war Hauptmann in spanischen Diensten, und Peter († 1637) fand als Hauptmann in Italien und im Regiment Reynold in Frankreich sein Einkommen.
Die Scheibe lässt sich bislang keinem Freiburger Glasmaler zuordnen. Sie unterscheidet sich auch technisch von den hier überlieferten Scheiben, findet sich doch in ihr neben dem dominanten orangegefärbten Silbergelb auch die sonst hier selten verwendete grüne Schmelzfarbe.

Datation
Um 1600
Période
1590 – 1610
Date d'entrée
Unbekannt
Commanditaire / Donateur·trice

Von der Weid, Familie

Localisation d'origine
Propriétaire

Privatbesitz

Propriétaire précédent·e

Unbekannt.

Bibliographie et sources

Bibliographie

Amman, Généalogies (Staatsarchiv Freiburg) fol 36 (Vonderweid).

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 358.

Dictionnaire historique et biographique de la Suisse (DHBS) VII, 1933. S. 170, Nr. 2 und 3, S. 171, Nr. 1.

Foerster, Hubert. Liste alphabétique et chronologique des avoyers, baillis, bannerets, bourgmestres, conseillers, membres des 60 et des 200, péagers de la Singine, secrétaires du Conseil et trésoriers 1399–1798. Fribourg 2008. (Staatsarchiv Freiburg Rg 3). S. 201.

Historisch-Biographisches Lexikon der Schweiz (HBLS) VII, 1934. S. 296, Nr. 2 und 3, S. 297, Nr. 1.

Kurmann, Peter (Hrsg.). Die Kathedrale St. Nikolaus in Freiburg. Brennspiegel der europäischen Gotik. (Édition française: La cathédrale Saint-Nicolas de Fribourg. Miroir du gothique européen) Lausanne 2007.

Kurmann, Peter. Bemerkungen zum Stil und zur Aufstellung der Standbilder. In: Patrimoine fribourgeois 9, 1998. S. 62–66.

Strub, Marcel. Les monuments d’art et d’histoire du canton de Fribourg. Tome II: La ville de Fribourg. (Les monuments d’art et d’histoire de la Suisse vol. 36) Bern 1956.

Vgl.

Von der Weid, Nicolas. Généalogie de la famille Von der Weid et alliés XIVe – XXe siècle. I. Histoire familiales. o. O. [Fribourg] 2011 (Typoskript im Staatsarchiv Freiburg Généalogies diverses 494.1) S. 96.

Weitzel, Alfred. Répertoire général des familles dont les membres ont occupé les fonctions baillivales. In: Archives de la Société d’Histoire du Canton de Fribourg 10, 1915. S. 510, 558.

Informations sur l'image

Nom de l'image
FR_Privatbesitz_FR_358
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann)
Date de la photographie
2013
Copyright
© Rechteinhaber
Propriétaire

Privatbesitz

Inventaire

Numéro de référence
FR_358
Auteur·e et date de la notice
Uta Bergmann 2016

Objets et images liés

Photographies complémentaires
Schema von Wappenscheibe Von der Weid um 1600