Image commandée

FR_344: Rundscheibe um 1510/20: Herakles und Hesione
(FR_Privatbesitz_FR_344)

Coordonnées

Prière de compléter le champ "Prénom".
Prière de compléter le champ "Nom".
Prière de compléter le champ "E-Mail".
Votre adresse e-mail n'est pas valide.

Veuillez s’il vous plaît indiquer autant d’informations que possible (titre de la publication, base de données, éditeur, nombre d’exemplaires, année de parution, etc.)

Le Vitrocentre Romont ne peut mettre à votre disposition que ses propres images. Nous ne pouvons malheureusement pas vous fournir des images de tiers. Si votre commande concerne des photographies de tiers, nous vous enverrons volontiers l'adresse de contact où vous pourrez obtenir les images.

Les données personnelles que vous avez indiquées dans ce formulaire sont utilisées par le Vitrocentre Romont exclusivement pour le traitement de votre commande d'images. La correspondance relative à la commande est archivée à des fins de traçabilité interne. Les données ne seront utilisées à aucune autre fin que celles énumérées ici, ni transmises à des tiers. En envoyant un formulaire de commande, vous acceptez tacitement cette utilisation de vos données personnelles.

Pour toute question complémentaire, veuillez contacter info@vitrosearch.ch.

Titre

Rundscheibe um 1510/20: Herakles und Hesione

Type d'objet
Artiste
Lieu de production
Pays-Bas · Südniederlande
Datation
Um 1510/20

Iconographie

Description

In einem Boot führt Herakles die Königstochter Hesione übers Meer. Die Jungfrau kniet in prächtiger Kleidung, das Haar unter einer Haube hochgesteckt, im Bug des Bootes und ringt verzweifelt die Hände. Sie wird von einem gehörnten Drachen bedroht. Der junge Beschützer in ritterlicher Kleidung, mit Rüstung, Waffenrock und Helm mit Federbusch angetan, erhebt die Streitkeule gegen das Meeresungeheuer. Vom Ufer aus beobachten die Bewohner von Troja das Geschehen, während im Hintergrund ein Schiff übers Meer segelt.

Code Iconclass
94L511 · Hercule libère Hésione, la fille de Laomédon, en tuant le monstre marin
Mot-clés Iconclass
Inscription

Keine

Signature

Keine

Technique / Etat

Etat de conservation et restaurations

Erhaltung: Ein geklebter Sprung.

Technique

Farbloses Glas. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Historique de l'oeuvre

Recherche

Der griechische Mythos erzählt vom trojanischen König Laomedon, dem Apollon und Poseidon geholfen hatten, die Stadtmauern zu errichten (Metamorphosen des Ovid XI, 199–217; Apollodorus, Bibliothek II, 103–104, 136). Als die Götter aber vom König um den vereinbarten Lohn betrogen wurden, sandte Apollon zur Strafe die Pest, Poseidon ein Meeresungeheuer, das Mensch und Tier verschlang. Um die Götter zu versöhnen, sollte Laomedon gemäss Orakelbefragung diesem Drachen seine Tochter Hesione zum Frass bieten. Daher versprach Laomedon demjenigen, der seine Tochter retten und das Ungeheuer töten würde, die göttlichen Rosse, die einst sein Grossvater von Zeus erhalten hatte. Herakles gelang es, Hesione zu befreien und die Bestie zu töten, doch verweigerte Laomedon auch diesmal den versprochenen Lohn. Herakles eroberte später mit Hilfe einer Streitmacht die Stadt Troja und tötete den wortbrüchigen König. Neben manchem sekundären Motiv findet sich vor allem das Hauptelement dieser Erzählung in vielen Sagen, Märchen und Legenden wieder: ein junger Held zieht aus, um eine Königstochter von einem Drachen zu befreien. Die Antike kennt eine fast identische, ältere Sage im Abenteuer des Perseus, Ahnherrn des Herakles, und der Königstochter Andromeda, die der Held heiratet. Ins Christliche umgedeutet erscheint das Motiv in der Heiligenlegende des Ritters Georg, der die Königstochter Margaretha vor dem Drachen rettet. In der Renaissance wurden die antiken Themen von Perseus und Andromeda sowie Herakles und Hesione wieder aufgenommen, boten sie doch den Künstlern zudem auch die Gelegenheit, einen Frauenakt darzustellen. Die Rundscheibe ist eine sehr frühe nachantike Darstellung des Themas. In der Kleidung und Rüstung sowie im Gebaren Hesiones ist sie noch stark dem Mittelalter verpflichtet. Dass es sich nicht um Perseus, sondern um Herakles handeln muss, wird allein aus der Bewaffnung ersichtlich, ist doch die Keule, die sich der Held im Hain von Nemea selbst geschnitzt hatte, das bekannteste Attribut des Herakles. Das Schiff im Hintergrund verweist auf seine eben erfolgte neunte Heldentat: Seiner Rückfahrt von Themiskyra, wo er das Wehrgehenk der Amazonenkönigin Hippolyte erobert hat, folgt unmittelbar die Befreiung Hesiones. Eine ganz ähnliche Scheibe, die offenbar nach gleicher Vorlage entstand, befindet sich heute in Privatbesitz in Newport USA (Corpus Vitrearum checklist USA IV. S. 215: dort aber als Perseus und Andromeda interpretiert; Bergmann 2014. Bd. 2. Abb. 344.1). Die ausserordentlich feine Zeichnung und der Stil des Glasgemäldes sprechen für eine Entstehung um 1510/20 im südniederländischen Raum. Es gehörte augenscheinlich zu einer Serie von Rundscheiben, die Herakles Heldentaten zum Thema hatten und von der sich drei weitere in Privatbesitz Paris und Amsterdam erhalten haben (Freundlicher Hinweis Kees Berserik, Niederlande).

Datation
Um 1510/20
Période
1490 – 1540
Date d'entrée
1980/90
Donateur·trice / Vendeur·euse

Handel Aix-en-Provence, Frankreich.

Localisation d'origine
Lieu de production
Pays-Bas · Südniederlande
Propriétaire

Privatbesitz

Propriétaire précédent·e

In den 1980er Jahren in Aix-en-Provence, Frankreich, erworben. 2015 Handwechsel in Freiburger Privatbesitz.

Bibliographie et sources

Bibliographie

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 344.

Vgl.

Lexikon der alten Welt. Zürich/Stuttgart 1965. Sp. 1258–1262 (Herakles), Sp. 1287 (Hesione), Sp. 1676 (Laomedon).

Boardmann, J., L. J. Balmaseda u. a. Herakles/Hercules. In: Lexicon Mythologiae Classicae (LIMC). Bd. IV, 1988. S. 728–838 und Bd. V, 1990. S. 1–192, 253–263.

Husband, Timothy B. Stained Glass before 1700 in American Collections: Silver-Stained Roundels and Unipartite Panels. (Corpus Vitrearum Checklist IV, Studies in the History of Art. Volume 39. Monograph Series I) Washington 1991.

Graf, Fritz und Anne Ley. Herakles. In. Der neue Pauly (DNP). Bd. 5, 1998. Sp. 387–394.

Informations sur l'image

Nom de l'image
FR_Privatbesitz_FR_344
Crédits photographiques
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann)
Date de la photographie
2013
Copyright
© Rechteinhaber
Propriétaire

Privatbesitz

Inventaire

Numéro de référence
FR_344
Auteur·e et date de la notice
Uta Bergmann 2016