Bestelltes Bild

FR_344: Rundscheibe um 1510/20: Herakles und Hesione
(FR_Privatbesitz_FR_344)

Kontaktdaten

Bitte geben Sie Ihren Vornamen ein.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein.
Bitte geben Sie Ihre E-Mail-Adresse ein.
Die E-Mail-Adresse ist ungültig.

Bitte machen Sie so viele Angaben wie möglich (Titel der Publikation, Datenbank, Herausgeber, Auflage, Erscheinungsjahr, usw.)

Das Vitrocentre Romont kann Ihnen nur eigene Bilder zur Verfügung stellen. Bilder von Dritten können wir Ihnen leider nicht überlassen. Betrifft Ihre Bestellung Fotografien von Drittparteien, senden wir Ihnen die Kontaktadresse, über welche die Bilder bezogen werden können.

Die von Ihnen in diesem Formular angegebenen Personendaten werden vom Vitrocentre Romont ausschliesslich für die Bearbeitung Ihrer Bildbestellung verwendet. Die Korrespondenz zur Bestellung wird zur internen Nachvollziehbarkeit archiviert. Die Daten werden weder für andere als die hier aufgelisteten Zwecke verwendet noch an Dritte weitergegeben. Durch das Absenden des Bestellformulars erklären Sie sich mit dieser Nutzung Ihrer Personendaten einverstanden.

Bei Fragen können Sie gerne eine E-Mail an info@vitrosearch.ch senden.

Titel

Rundscheibe um 1510/20: Herakles und Hesione

Art des Objekts
Künstler*in / Hersteller*in
Herstellungsort
Niederlande · Südniederlande
Datierung
Um 1510/20

Ikonografie

Beschreibung

In einem Boot führt Herakles die Königstochter Hesione übers Meer. Die Jungfrau kniet in prächtiger Kleidung, das Haar unter einer Haube hochgesteckt, im Bug des Bootes und ringt verzweifelt die Hände. Sie wird von einem gehörnten Drachen bedroht. Der junge Beschützer in ritterlicher Kleidung, mit Rüstung, Waffenrock und Helm mit Federbusch angetan, erhebt die Streitkeule gegen das Meeresungeheuer. Vom Ufer aus beobachten die Bewohner von Troja das Geschehen, während im Hintergrund ein Schiff übers Meer segelt.

Iconclass Code
94L511 · Herkules befreit Hesione, die Tochter des Laomedon, indem er ein Seeungeheuer tötet
Iconclass Stichworte
Inschrift

keine

Signatur

keine

Technik / Zustand

Erhaltungszustand und Restaurierungen

Erhaltung: Ein geklebter Sprung.

Technik

Farbloses Glas. Bemalung mit Schwarzlot und Silbergelb.

Entstehungsgeschichte

Forschung

Der griechische Mythos erzählt vom trojanischen König Laomedon, dem Apollon und Poseidon geholfen hatten, die Stadtmauern zu errichten (Metamorphosen des Ovid XI, 199–217; Apollodorus, Bibliothek II, 103–104, 136). Als die Götter aber vom König um den vereinbarten Lohn betrogen wurden, sandte Apollon zur Strafe die Pest, Poseidon ein Meeresungeheuer, das Mensch und Tier verschlang. Um die Götter zu versöhnen, sollte Laomedon gemäss Orakelbefragung diesem Drachen seine Tochter Hesione zum Frass bieten… Mehr

Datierung
Um 1510/20
Zeitraum
1490 – 1540
Eingangsdatum
1980/90
Schenker*in / Verkäufer*in

Handel Aix-en-Provence, Frankreich.

Ursprünglicher Standort
Herstellungsort
Niederlande · Südniederlande
Eigentümer*in

Privatbesitz

Vorbesitzer*in

In den 1980er Jahren in Aix-en-Provence, Frankreich, erworben. 2015 Handwechsel in Freiburger Privatbesitz.

Bibliografie und Quellen

Literatur

Bergmann, Uta. Die Freiburger Glasmalerei des 16.–18. Jahrhunderts / Le vitrail fribourgeois du XVIe au XVIIIe siècle (Corpus vitrearum Schweiz, Reihe Neuzeit, Bd. 6 / époque moderne vol. 6). 2 Bde / vol. Bern et al. 2014. Bd. 2. Kat.-Nr. 344.

Boardmann, J., L. J. Balmaseda u. a. Herakles/Hercules. In: Lexicon Mythologiae Classicae (LIMC). Bd. IV, 1988. S. 728–838 und Bd. V, 1990. S. 1–192, 253–263.

Graf, Fritz und Anne Ley. Herakles. In. Der neue Pauly (DNP). Bd. 5, 1998. Sp. 387–394.

Husband, Timothy B… Mehr

Bildinformationen

Name des Bildes
FR_Privatbesitz_FR_344
Fotonachweise
© Vitrocentre Romont (Foto: Yves Eigenmann)
Aufnahmedatum
2013
Copyright
© Rechteinhaber
Eigentümer*in

Privatbesitz

Inventar

Referenznummer
FR_344
Autor*in und Datum des Eintrags
Uta Bergmann 2016