keine
keine
keine
keine
Ein Henkelende bestossen.
Siegellackrotes Glas. Die Glasmasse ist wohl mit Metalloxyden siegellackrot gefärbt. Der Korb wurde mit Hilfe einer einteiligen Metallform hergestellt; nach der Entnahme aus der Form wurde er noch feuerpoliert. Für den hohlen Henkel, der aufgesetzt wurde, als der Korb noch heiss war, musste ein geripptes Rohr hergestellt werden; es entstand durch das Einblasen eines Glaspostens in eine Rippenform und durch nachträgliches Langziehen und Drehen. Der Standring des Korbes wurde plan geschliffen.
Eine Auffälligkeit ergibt sich aus dem Vergleich des hier vorgestellten Stückes mit der Abbildung des entsprechenden Henkelkorbes im Katalog Launay Hautin von 1840 (Taf… Plus
Das Modell des Henkelkorbes findet sich im Musterbuch der Pariser Firma Launay Hautin (1840), und zwar im zweiten Teil, der folgendermassen eingeführt wird: « 2me Partie: Cristaux moulés en plein / Note: Les articles compris dans la 2me Partie ne se fabriquent que dans les Numéros ou dimensions indiqués à chaque pièce et ils s’expédient tous de Paris. Les initiales B. et St.L. indiquent ceux qui se fabriquent soit à Baccarat soit à StLouis, d’où on peut les tirer directement. » Der Typus des hier vorgestellten Stückes findet sich auf Tafel 55, die mit « Pièces Diverses » betitelt ist, und trägt die Nummer 1904… Plus
Vitromusée Romont
Geiselberger, S. (2006). Ein wichtiges Buch: Montes de Oca, L’âge d’or du verre en France 1800 – 1830 Luxusglas aus dem Empire und der Restauration Louis XVIII. und Charles X. Pressglas-Korrespondenz, (1). Abgerufen von https://www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2006-1w-montes-age-d-or.pdf
Geiselberger, S. (2016). Opak-roter Henkelkorb mit neu-gotischem Muster, St. Louis, um 1840. Pressglas-Korrespondenz, (1). Abgerufen von https://www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2016-1w-sg-louis-korb-rot-1840… Plus
Ab 10.04.2017: Dauerausstellung, Vitromusée Romont, Romont
Vitromusée Romont