keine
keine
keine
keine
Deckelknauf geleimt. Bestossungen.
Restaurierungen: Alte Leimung Deckelknauf.
Siegellackrotes Glas. Das wohl mit Metalloxyden siegellackrot gefärbte Glas wurde mit Hilfe einer mehrteiligen Metallform hergestellt. Die Form für die Partie zwischen dem Rand des Fusses und der Lippe war sechsteilig; für jedes Feld zwischen zwei Pfeilern wurde ein Element hergestellt. Ein siebtes Formstück wurde für die Ausformung des Fusses mit seinem Sternmuster benötigt, ein achtes für den separat hergestellten Deckel.
Die Herstellung der Metallformen erforderte einen grossen Aufwand, mussten die einzelnen Teile doch passgenau aufeinander abgestimmt sein… Plus
Das Modell der Zuckerdose findet sich im Musterbuch der Pariser Firma Launay Hautin (1840), und zwar im zweiten Teil, der folgendermassen eingeführt wird: « 2me Partie: Cristaux moulés en plein / Note: Les articles compris dans la 2me Partie ne se fabriquent que dans les Numéros ou dimensions indiqués à chaque pièce et ils s’expédient tous de Paris. Les initiales B. et St.L. indiquent ceux qui se fabriquent soit à Baccarat soit à StLouis, d’où on peut les tirer directement. »
Einmal kommt die Zuckerdose auf Tafel 46 vor (s… Plus
Vitromusée Romont
Braun, G. (2009). Fruchtschale mit Gärtnerin in Tracht mit einem Holzeimer, St. Louis 1872? siegellack-rote Zuckerdose, St. Louis um 1840, kobald-blaues Kännchen "SV". Pressglas-Korrespondenz, (4). Abgerufen von http://www.pressglas-korrespondenz.de/aktuelles/pdf/pk-2009-4w-braun-gaertnerin.pdf
Geiselberger, S. (2006). Ein wichtiges Buch: Montes de Oca, L’âge d’or du verre en France 1800 – 1830 Luxusglas aus dem Empire und der Restauration Louis XVIII. und Charles X. Pressglas-Korrespondenz, (1)… Plus
Ab 10.04.2017: Dauerausstellung, Vitromusée Romont, Romont
Vitromusée Romont